Raumfahrt – Kann Luxemburg nach Sternen greifen?

Publiziert

RaumfahrtKann Luxemburg nach Sternen greifen?

LUXEMBURG - Mit 450 engagierten Mitarbeitern ist das Großherzogtum zu einem wichtigen Akteur in der Raumfahrt geworden. «L'essentiel» sprach mit Patricia Conti, Managerin von «Luxembourg Space Cluster».

Fast 75 Prozent der Investitionen in die luxemburgische Raumfahrt betreffen den Tellekommunikationsbereich.

Fast 75 Prozent der Investitionen in die luxemburgische Raumfahrt betreffen den Tellekommunikationsbereich.

Editpress

L'essentiel Online: Wie viel Gewicht wird der Raumfahrt in der luxemburgischen Wirtschaft beigemessen?
Patricia Conti, Managerin von «Luxembourg Space Cluster»: In Luxemburg gibt es 25 Unternehmen, die in der Raumfahrt tätig sind: vom Riesen SES Astra (erstes Unternehmen weltweit, das 44 Satelliten betreibt) bis zu kleinen spezialisierten Anbietern wie Géoville (arbeitet insbesondere an Anwendungen für Erdbeobachtung). Nicht zu vergessen sind staatliche Einrichtungen, die sich in diesem Bereich engagieren, wie die drei Forschungszentren der Luxemburger Universität. Jedes Jahr investiert die luxemburgische Regierung zehn bis zwölf Millionen Euro in die Europäische Weltraumorganisation (ESA). Die von ESA durchgeführten Programme finden breite Anwendung in Luxemburg.
Morgen ist der Tag der Luft- und Raumfahrt in Luxemburg...
Das ist ein fester Termin für unsere Unternehmen. Sie werden sich diesmal mit deutschen Partnern austauschen. Im vergangenen Jahr haben sie dies mit Italienern getan. Diese Treffen mit wichtigen Betreibern in der Raumfahrt steigern die Sichtbarkeit unserer nationalen Unternehmen.

Was kann man von diesen Unternehmen 2011 erwarten?
Luxemburg wird seinen Platz im Kommunikationsbereich stärken, aber auch in der See-Überwachung oder dem Betrieb der Stationen auf der Erde, die die Satellitendaten übertragen.

(L'essentiel online/pj)

Deine Meinung