Bettel über Gramegna – «Kein Interessen-Konflikt im Finanzministerium»

Publiziert

Bettel über Gramegna«Kein Interessen-Konflikt im Finanzministerium»

LUXEMBURG – Premierminister Xavier Bettel hat am Freitag das Vorgehen seines Finanzministers bei der Vergabe eines Beratungsauftrags verteidigt.

Premierminister Xavier Bettel (DP) hat das Vorgehen von Finanzminister Pierre Gramegna bei den Vorbereitungen für den Staatshaushalt 2015 verteidigt.

Premierminister Xavier Bettel (DP) hat das Vorgehen von Finanzminister Pierre Gramegna bei den Vorbereitungen für den Staatshaushalt 2015 verteidigt.

Editpress

Nach den Berichten über die vermeintlich zweifelhafte Vergabe eines Beratungsauftrags des Finanzministeriums ließ die Reaktion der Regierung nicht lange auf sich warten und kam von höchster Stelle. «Es gibt keinen Interessenkonflikt im Finanzministerium, denn das Unternehmen McKinsey hat bereits mehrere Studien über den Finanzplatz im Auftrag der ehemaligen Regierung angefertigt», erklärte Bettel im Anschluss an den Ministerrat vor der Presse. «Die erste Phase dieses Auftrags, bei dem es insgesamt um Kosten von 384‘000 Euro für den Staat geht, wurde vom Auftragsausschuss bewilligt.» Im Klartext: Bei der Auswahl des Beratungsunternehmens sind laut Bettel die Prozeduren befolgt worden. Die Wochenzeitung «Land» hatte am Freitag berichtet, es habe keine Ausschreibung gegeben.

Den Vorwurf, die Tochter von Finanzminister Pierre Gramegna sei bei McKinsey beschäftigt gewesen, hält der Staatsminister für irrelevant. «Sie hat dort gearbeitet, bevor die Entscheidung gefallen ist», so Bettel. «Als ihr Vater zum Finanzminister ernannt worden ist, hat sie beschlossen, das Unternehmen zu verlassen.» Seit dem 1. März ist die Tochter nicht mehr bei McKinsey tätig. Sie arbeitet im Rahmen eines Sabbatjahres für eine Nichtregierungsorganisation im Ausland. Weitere Details zu den Zuständen im Finanzministerium gab die Regierung nicht.

Der Auftrag an die Firma McKensey war im Rahmen der Vorbereitungen für den Haushalt 2015 vergeben worden.

(sb/th/jmh/L'essentiel)

Deine Meinung