Schrassig – Kinder bei Entlassung in Handschellen?

Publiziert

SchrassigKinder bei Entlassung in Handschellen?

LUXEMBURG - Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis Schrassig sollen zwei Kinder in Handschellen abgeführt worden sein. Doch das ist ebenso unbestätigt wie ihr Alter.

Zwischen dem 21. November und dem 7. Dezember waren ein 12- udn ein 13-Jähriger im Gefängnis in Schrassig eingesperrt. Oder waren sie 10 und 11 Jahre alt?

Zwischen dem 21. November und dem 7. Dezember waren ein 12- udn ein 13-Jähriger im Gefängnis in Schrassig eingesperrt. Oder waren sie 10 und 11 Jahre alt?

Editpress

Der Aufenthalt zweier Jugendlicher in der Haftanstalt Schrassig sorgt weiter für Diskussionen. Waren die beiden Kinder, die 12 und 13 Jahre alt sein sollen, in Handschellen, als sie das Gefängnis verließen?

Das jedenfalls geht aus einer dringenden parlamentarischen Anfrage der Grünen hervor. Demnach sollen die beiden Teenies, die vom 21. November bis zum 7. Dezember wegen Diebstahls in Schrassig eingesperrt waren, nach ihrer Befreiung nicht «sofort in die Hände ihrer Eltern übergeben», sondern «in Handschellen» abgeführt worden sein.

«In Handschellen abzuführen, obwohl sie offiziell entlassen waren»

«Das ist skandalös. Nach dem Urteil hätte man doch die Eltern benachrichtigen können. Man soll mir bloß nicht erklären, dass es den Prozeduren entspricht, Kinder in Handschellen abzuführen, obwohl sie offiziell entlassen waren. Das hat überhaupt keinen Sinn!», erklärt Felix Braz, Grünen-Abgeordneter und einer der beiden Autoren der Nachfrage ans Ministerium.

Auf Nachfrage von L’essentiel Online konnten weder das Ombuds-Comité fir d’Rechter vum Kand (ORK) noch die Polizei die Informationen bestätigen.

11 und 12 oder 12 und 13 Jahre alt?

Doch die Frage nach den Handschellen bleibt nicht die einzige Spekulation in der Affäre. Auch um das Alter der beiden betroffenen Kinder herrscht Verwirrung. Offiziell handelte es sich um einen 12- und einen 13-Jährigen.

Doch das entspricht nicht den Informationen des ORK: «Ich habe die Geburtsdaten der beiden Kinder in den Papieren gesehen. Demnach sind sie 10 und 11 Jahre alt. Die Behörden haben aber medizinische Tests durchgeführt und daraus geschlossen, dass die Kinder älter sein müssen als es in ihren Papieren steht», erklärt Marie-Anne Rodesch-Hengesch, Präsidentin des ORK. Dies erklärt auch das Wirrwarr über die Altersangaben der beiden jungen Diebe.

fr/jw/L'essentiel Online

Deine Meinung