Sicherheit in der Luftfahrt – Kleines Nickerchen im Cockpit?

Publiziert

Sicherheit in der LuftfahrtKleines Nickerchen im Cockpit?

LUXEMBURG – Piloten warnen rechtzeitig zur Urlaubszeit vor der geplanten neuen Flugdienstregelung in der EU. Die Sicherheitsrisiken seien unabwägbar, heißt es.

Experten schätzten zudem, dass bis zu 20 Prozent aller Luftfahrtunfälle mit Todesopfern zumindest teilweise auf Übermüdung der Piloten zurückzuführen seien.

Experten schätzten zudem, dass bis zu 20 Prozent aller Luftfahrtunfälle mit Todesopfern zumindest teilweise auf Übermüdung der Piloten zurückzuführen seien.

AFP

Vertreter der Luxemburger Piloten-Gewerkschaft ALPL haben am Freitag im Terminal Findel Flugblätter zur geplanten Neufassung der Flugzeitbegrenzung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) verteilt.

Seitdem der Entwurf im Januar 2012 öffentlich wurde, warnen Piloten und Flugbegleiter vor den erheblichen Sicherheitsrisiken, die . Sie wandten sich gegen geplante neuen Regeln der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die Agentur habe in dem Entwurf versäumt, wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die belegten, dass die Ermüdung des Flugpersonals bei den derzeit gültigen und geplanten Flugzeitbegrenzungen ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft.

20 Prozent aller tödlichen Unfälle wegen Ermüdung?

Ein Bericht des britischen Verkehrsausschusses von Mai 2012 zeige, dass über die Hälfte der europäischen Piloten bereits aus Erschöpfung im Cockpit eingeschlafen seien. Experten schätzten zudem, dass bis zu 20 Prozent aller Luftfahrtunfälle mit Todesopfern zumindest teilweise auf Übermüdung der Piloten zurückzuführen seien.

Die geplanten Flugdienstregeln der EASA würden die Situation sogar noch verschlimmern, indem sie zu längeren Arbeitszeiten für Piloten und Kabinenpersonal führten, was menschliches Versagen noch wahrscheinlicher mache. Die Agentur für Flugsicherheit missachte neben jahrzehntelangen Forschungserkenntnissen auf dem Gebiet sogar Gutachten, die von der EU 2011 in Auftrag gegeben worden seien.

Das allgemeine Flugsicherheitsniveau in Europa werde daher sinken, falls die Neuregelung sich durchsetze. Eine Überarbeitung des Dokuments unter Berücksichtigung gesicherter Erkenntnisse und auf Basis des Vorsorgeprinzips sei daher dringen nötig.

(L'essentiel Online/mth)

Deine Meinung