1,7 Milliarden Euro TVAKonsum und Staatseinnahmen wachsen
LUXEMBURG - Ein Drittel mehr Mehrwertsteuer könnten in diesem Jahr in den Staatssäckel fließen. Darauf lässt zumindest die Zwischenbilanz hoffen.

Mehrwertsteuer in Höhe von 1,7 Milliarden Euro hat der Staat von Januar bis August eingenommen. 500 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die meisten Analysten in Luxemburg haben das Jahr 2014 als das Jahr der Erholung gesehen. Aber wenn man die Zahlen der staatlichen Einnahmen in den ersten acht Monaten dieses Jahres betrachtet, dann werden die Erwartungen wohl bei weitem übertroffen: Die Mehrwertsteuer-Einnahmen betragen - Stand 31. August - 1,7 Milliarden Euro. Das sind 500 Millionen mehr als im vergangenen Jahr.
Dieser große Anstieg ist in erster Linie ein Verdienst der Mehrwertsteuer auf den elektronischen Handel. Um 16 Prozent ist die gewachsen und stellt derzeit fast ein Drittel aller Mehrwertsteuer-Einnahmen dar. Aber diese Situation ist leider nicht von Dauer. Denn ab dem 1. Januar wird die die Mehrwertsteuer für E-Commerce im Land des Wohnsitzes des Käufers erhoben. Viele in Luxemburg ansässige Internet-Händler könnten dann abwandern.
Der Anstieg der staatlichen Einnahmen kommt aber nicht nur von der Wirtschaft. Auch die privaten Haushalte geben ihren Teil dazu: Elf Prozent mehr Steuern (inklusive Mehrwertsteuer) konnte der Staat von ihnen einkassieren. Auch die gute Situation auf dem Arbeitsmarkt mit vielen Beitragszahlern für die Sozialversicherung lässt auf ein gutes Jahr 2014 für den Staat hoffen. In fünf Tagen will der Premierminister den Sparplan für das nächste Jahr vorstellen.
(Patrick Théry)