LadendiebstähleKurz vor Weihnachten wird am meisten geklaut
Eine neue Erhebung zeigt: Große Teile des Warenschwundes finden im November und Dezember statt. So rüsten sich die Detailhändler dagegen.

Weihnachten ist für den Einzelhandel die wichtigste Zeit im Jahr. In den beiden Monaten vor dem Fest machen die Geschäfte einen großen Teil ihres Jahresumsatzes, die Kunden strömen in die Läden. Doch auch Kriminelle machen sich während dieser Zeit in den Geschäften zu schaffen. Sowohl Laden-, als auch Taschendiebe sind in der Vorweihnachtszeit besonders aktiv.
Laut einer aktuellen Untersuchung «2016 Retail Holiday Season Global Forecast» entstehen 41 Prozent der jährlichen Verluste durch sogenannten Warenschwund weltweit allein in der Zeit von Oktober bis Dezember. Obwohl es dabei Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten gibt, sind bei den Dieben einerseits Elektronikartikel sehr beliebt, andererseits Luxuslebensmittel wie Champagner oder teures Fleisch.
Mehr Diebstahlmöglichkeiten vor Weihnachten
Grund für die Zunahme der Diebstähle ist zum einen, dass schlichtweg mehr Kunden unterwegs sind. Dadurch haben Diebe das Gefühl, sie hätten mehr Möglichkeiten, unerkannt etwas zu stehlen oder anderen Personen das Portemonnaie zu entwenden. Außerdem tendieren Menschen dazu, in der Weihnachtszeit unmoralisches Verhalten eher vor sich selbst zu rechtfertigen. Grund: «Wenn es um das Geschenk für ein Kind geht, fällt den Menschen das Stehlen leichter als etwa bei einem neuen Badeanzug für den Sommer», so Experte Hans-Jürgen Nausch von der Firma Checkpoint Systems zur Zeitung «Die Welt».
Doch die höhere Anzahl Diebstähle erklärt sich auch damit, dass die Detailhändler und Warenhäuser während der Vorweihnachtszeit auch mehr hochpreisige Artikel in den Regalen führen. Schließlich kaufen die Kunden als Weihnachtsgeschenk eher teurere Gegenstände, die sie während des Rests des Jahres nicht kaufen würden.
(L'essentiel/kwo)