Tourismusmesse ITBLéa Linster soll Touristen nach Luxemburg locken
LUXEMBURG - Die Zahl der deutschen Touristen in Luxemburg steigt stark an. Damit das so bleibt, setzt das Großherzogtum bei der Tourismusmesse ITB in Berlin auf Präsenz.

Auf die Lebensart, die Gastronomie und den Moselwein setzen in diesem Jahr die Vertreter aus Luxemburg bei der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin ITB. Die Messehallen rund um den Funkturm in der deutschen Hauptstadt sind mit 10‘147 Ausstellern aus 189 Ländern und Regionen voll ausgebucht. Am Mittwoch öffnete die ITB zunächst für Fachbesucher, am Wochenende dürfen dann private Besucher in die Messehallen strömen. Erwartet werden insgesamt 170’000 Gäste.
Und von ihnen möchte Luxemburg einige ins Land locken. Dazu dient ein Stand, der von der Generaldirektion des Tourismus- und Wirtschaftsministeriums federführend organisiert wurde. Auf einer gemeinsamen Präsentationsfläche werben das Tourismusministerium, der Landes- und verschiedene Regionalverkehrsverbände sowie private Partner wie etwa DoubleTree by Hilton oder das Thermalbad in Bad-Mondorf. Wie auch vergangenes Jahr wird der Auftritt unter dem Motto «Discover the unexpected Luxembourg» organisiert.
«Wir wollen Besucher überraschen»
«Wir wollen Besucher mit anderen Erwartungen für Luxemburg konfrontieren. Wir wollen, dass sie überrascht werden, wenn sie nach Luxemburg reisen», erklärt Edgar Janssen, verantwortlich für Marketing und Kommunikation beim Office National de Tourisme. In einem Video, das als Teil der Werbekampagne konzipiert wurde und während der Messe vorgespielt wird, nimmt etwa Starköchin Léa Linster die Besucher mit auf ihre Tour durch Luxemburg.
Aber nicht nur die Sterneköchin, sondern auch Luxemburger Politiker und Unternehmer werben auf der ITB ebenfalls für Tourismus in ihrem Heimatland. So waren bereits Francine Closener, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, und ONT-Präsident Marc Schaefer in Berlin anwesend. «Das Interesse des Publikums an der Pressekonferenz und dem Luxemburger Stand ist ausgezeichnet. Viele interessieren sich für touristische Highlights in Luxemburg, auch unterschiedliche Reiseangebote vom ONT treffen auf großes Interesse», freut sich Patrick Heuschling vom Tourismusministerium.
Zahl deutscher Touristen in Luxemburg steigt und steigt
Passend zum Thema des Standes sind mehrere Broschüren erschienen, in denen Besucher Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und touristischen Sehenswürdigkeiten in Luxemburg bekommen. Touristen soll zudem das Angebot «Luxembourg Card 2014» ansprechen. Die Karte ist in Form eines Tourismuspasses konzipiert und ermöglicht je nach Preis und Aufenthaltsdauer den ermäßigten oder gar freien Eintritt für mehr als 60 touristische Highlights in Luxemburg.
Der Auftritt bei der weltgrößten Tourismusmesse sei für das Bekanntwerden Luxemburgs unter deutschen Touristen von großer Bedeutung, bestätigt Alain Krier von der Marketingabteilung des Office National de Tourisme (ONT) auf Anfrage. Nicht umsonst wird Luxemburg von Jahr zu Jahr bei deutschen Touristen immer beliebter. So wurden laut Krier im vergangenen Jahr 205‘000 Hotelübernachtungen von deutschen Touristen im Großherzogtum registriert, dies entspricht einem Plus von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 17‘000 deutsche Touristen übernachteten in den Jugendherbergen (plus 3,2 Prozent). In puncto Werbeinvestitionen habe Deutschland 2013 als Absatzmarkt, so Krier, absolute Priorität genossen.
(Irina Figut/L'essentiel)