Spellchecker«Lëtzebuergesch» auf dem Smartphone
LUXEMBURG – Eine neue App sorgt ab sofort dafür, dass Sie in Zukunft auf ihrem Android-Smartphone alles in fehlerfreiem Luxemburgisch schreiben können.

Die Luxemburger Rechtschreibung hat durchaus ihre Tücken, was unter anderem daran liegen mag, das kaum Jemand sie in der Schule gelernt hat.
Abhilfe schafft seit Jahren das Projekt Spellchecker.lu des luxemburgischen Web-Entwicklers Michel Weimerskirch, die seit 2008 sowohl als Online-Plattform als auch als Erweiterung für alle gängigen Textverarbeitungsprogramme und als App für iOS- und Android-Geräte existiert.
Am Dienstag stellte der selbstständige Web-Entwickler eine neue App vor, die auf Android-4.0-Geräten alle Tastatureingaben prüft, egal, ob man eine SMS, eine E-Mail, einen Facebook- oder Twitter-Eintrag schreibt. Die App überprüft sämtliche Text-Eingaben während dem Eintippen und benötigt keine aktive Internet-Verbindung. Lediglich die berüchtigte «Eifeler Regel» beherrscht die Software noch nicht.
Einen Haken gibt es allerdings: Einige Smartphones von Samsung sind nicht kompatibel mit dem Live-Spellchecker, weil der Hersteller die Rechtschreibprüfung aus dem System entfernt hat. Diese Geräte können dennoch die ältere Spellchecker.lu-App benutzen, die allerdings nicht systemweit die Rechtschreibung überprüft, sondern das hin- und her- Kopieren der Texte notwendig macht.
Mehr Informationen zur App, sowie eine Liste der kompatiblen Geräte gibt es auf der Spellchecker.lu-Webseite. Die kostenlose App sowie die Vorgängerversion ist im Google-Play-Store erhältlich.
(L'essentiel Online/mth)