Auf Luxemburgs Straßen – «Licht an! Auch am Tag!» sorgt für Verwirrungen

Publiziert

Auf Luxemburgs Straßen«Licht an! Auch am Tag!» sorgt für Verwirrungen

LUXEMBURG - Die elektronischen Warnhinweise auf Luxemburgs Autobahnen sind mal mehr, mal weniger sinnig. Einer von ihnen soll jetzt gestrichen werden.

In vielen Ländern Europas herrschft auch tagsüber für PKW die umstrittene Lichtpflicht. Nicht so in Luxemburg. Eine derartige Regelung ist auch nicht geplant.

In vielen Ländern Europas herrschft auch tagsüber für PKW die umstrittene Lichtpflicht. Nicht so in Luxemburg. Eine derartige Regelung ist auch nicht geplant.

DPA

Eigentlich sind die digitalen Anzeigen auf den Autobahnen des Großherzogtums dazu gedacht, den Verkehr – vor allem bei Behinderungen – zu leiten und auf Staus sowie Gefahrensituationen hinzuweisen. Damit die teuren Anlagen nicht sinnlos in der Gegend rumstehen wenn mal nichts auf den Straßen des Landes los ist, werden in solchen Situtionen allgemeine Sicherheitsinformationen beziehungsweise Warnhinweise, wie zum Beispiel «Rasen macht einsam», eingeblendet.

Jeder Luxemburger Autofahrer kennt sie und hat sich schon einmal über einen gerade unpassenden Hinweis amüsiert. Das liegt daran, dass die Anzeigen vorprogrammiert sind: «Wir wechseln die Warnhinweise jede Woche», heißt es seitens der «Administration des pont et chaussées», die für die Anlagen zuständig ist.

Lichtpflicht am Tag nicht geplant

Dabei wählen die Mitarbeiter aus einer Vorlagen-Sammlung aus, die im Jahr 2011 vom Infrastrukturministerium gemeinsam mit der «Sécurité routière» erstellt wurde. Und dabei scheint sich ein Kommunikationsproblem eingeschlichen zu haben. Denn der Hinweis «Licht an! Auch am Tag!» sollte eigentlich nicht dabei sein. Denn im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Staaten (siehe Infobox), herrscht für Autos in Luxemburg keine Lichtpflicht am Tag. Und es sei auch keine Empfehlung, erklärt Dany Frank, Sprecherin des Infrastrukturministeriums, gegenüber L'essentiel: «Es sollte nur 'Regen – Licht einschalten' dabei sein». Man werde das seitens des Ministeriums deshalb jetzt regeln.

In vielen Ländern herrscht Streit über die Frage, ob auch PKW tagsüber das Licht einschalten sollten. Befürworter sind der Auffassung, dass dadurch das Unfallrisiko gemindert werden könnte. Gegner erklären, dass dadurch der Treibstoffverbrauch und die Umweltbelastung zunehmen. Im vom Grünen-Politiker François Bausch geführten Ministerium für nachhaltige und Entwicklung und Infrastruktur steht das Thema deshalb auch nicht auf der Agenda: «Es gibt keinerlei Überlegungen, in Luxemburg eine Tagfahrlicht-Pflicht einzuführen», erklärt seine Sprecherin.

(pw/L'essentiel)

Lichtpflicht am Tag

In vielen europäischen Ländern müssen PKW-Fahrer auch tagsüber das Licht einschalten. Wer sich nicht daran hält, muss mit sensiblen Strafen rechnen. So kostet die Missachtung in Norwegen 265 Euro. In Luxemburgs Nachbarländern gibt es keine Pflicht, in Deutschland und Frankreich wird es jedoch empfohlen. Zuletzt hat die Schweiz im Jahr 2014 die Lichtpflicht eingeführt.

Eine Auflistung der Regelungen in allen europäischen Ländern gibt es hier.

Deine Meinung