Digitales Gelächter – LOL ist tot – Haha lebt

Publiziert

Digitales GelächterLOL ist tot – Haha lebt

Die Abkürzung LOL hat ausgedient, um Gelächter im Internet zum Ausdruck zu bringen. Das zeigt eine Untersuchung des sozialen Netzwerks Facebook.

Lange Zeit galt die Abkürzung LOL (für «Laughing out Loud», übersetzt in etwa «schallendes Gelächter») als Standard, um im Netz sein Amüsement auszudrücken. Damit ist jetzt aber Schluss, wie Analysten von Facebook in einem aktuellen Blogeintrag schreiben.

Die Analysten des sozialen Netzwerks haben während einer Woche Millionen Beiträge aus den USA ausgewertet und nach digitalem Gelächter durchsucht. Etwa in jedem sechsten Beitrag ist digitales Lachen zu finden. Der Begriff LOL wird laut den Analysten nur noch in knapp zwei Prozent aller Fälle eingesetzt, um Belustigung auszudrücken. Das E-Lachen habe sich mit der Zeit gewandelt, heißt es in dem Blogeintrag.

Ältere schreiben eher LOL

Am häufigsten (51,4 Prozent) freuen sich die Nutzer auf Facebook mit dem Begriff Haha – inklusive aller möglichen Abwandlungen wie Hahaha oder Haahhhaaa. Teilweise waren die Haha-Beiträge mehr als 600 Zeichen lang, heißt es. Auf dem zweiten Platz liegen die Emojis, die in 33,7 Prozent aller «lustigen Beiträge» gebraucht werden. Auf dem dritten Platz – und damit immer noch beliebter als LOL – ist Hehe mit 13,1 Prozent.

Während unter 20-Jährige Mitglieder vor allem auf Emojis setzen, sind Personen, die noch LOL tippen, meist zwischen 20 und 30 Jahre alt. Zwischen Mann und Frau gibt es laut Facebook keine großen Unterschiede. Allerdings hätten weibliche Nutzer einen etwas größeren Hang, Emojis zu verwenden.

(L'essentiel/tob)

Deine Meinung