10. ING-NachtmarathonLuxemburg ist bereit für sein Jubiläumsrennen
LUXEMBURG - In zehn Tagen fällt der Startschuss für den zehnten ING-Nachtmarathon. Neben Top-Athleten sind auch kuriose Lauf-Ideen mit von der Partie.

Mehr als 11.000 Läufer und fast 100.000 Zuschauer werden am Samstag, 30. Mai, in Luxemburg erwartet. Dann steigt ab 19 Uhr die zehnte Ausgabe des ING-Nachtmarathons. Neben dem Kenianer Johnstone Kibet Maiyo werden auch dessen Landsleute Stephen Rutto und John Komen die Uhr herausfordern. Auch der Portugiese José Moreira will mit persönlicher Bestzeit von 2:13:37 Stunden um den Titel kämpfen.
Ebenfalls im Starterfeld vertreten sein wird eine wahre Legende. Die portugiesische Olympiasiegerin von 1988, Rosa Mota, startet im Mannschaftslauf – genau wie die deutschen Weltklasseläufer Irina Mikitenko und Jan Fitschen. Andere Sportler werden den Marathon auf besondere Weise angehen. Wah Sing-Tan (Malaysia) wird versuchen, die 42.195 Kilometer barfuß zu laufen. Olivier Hamar (Frankreich) startet in einem Kostüm aus der napoleonischen Zeit. Und sein Landsmann Manu Cuadra will auf Stelzen laufen, während der Deutsche Dietmar Mücke die Strecke in unter vier Stunden auf einem Bürostuhl absolvieren will.
Auch abseits der Laufstrecke wird Unterhaltung geboten. Es gibt fast 50 «Music Hot Spots» überall in der Stadt, darunter 300 Sambamusiker, sechs portugiesische Folkbands, 18 DJs, neun Blaskapellen und ein Chor auf dem Limpertsberg. Parallel lässt die «Leo Light Village» die Vallée de la Pétrusse mit Hilfe von Hunderten von Laternen erstrahlen. Es ist also angerichtet für das Jubiläumsrennen.
(Nicolas Martin/L'essentiel)
Während des Marathons am 30. Mai soll die Hauptstadt für Bewohner und Zuschauer zugänglich bleiben. Das haben Stadt und Polizei mitgeteilt. Die Streckenabschnitte des Marathons sollen pünktlich nach dem letzten Läufer wieder für den Verkehr geöffnet werden.
Zusätzlich werden kostenlose Pendelbusse von den Park&Rides Bouillon und Luxemburg-Süd zur Verfügung gestellt. Der 30. Mai solle ein Shoppingtag wie jeder andere bleiben, heißt es. Öffentliche Verkehrsmittel werden bis 19 Uhr nach normalen Plänen fahren. Ab 19 Uhr verbindet ein Shuttle die Innenstadt mit dem Bahnhof.
Weitere Informationen unter www.vdl.lu, www.police.lu oder ab dem 26. Mai unter der Telefonnummer 26 48 22 48.