DFB PokalMillionenspiel für Duisburg und Cottbus
Der MSV Duisburg und Energie Cottbus haben Millionen-Einnahmen und die Europa League im Visier, wenn sich beide Zweitligisten im ersten Halbfinale des DFB -Pokals duellieren.

In der 2. Liga sind der MSV und Energie als Sechster und Siebter Tabellennachbarn und trennten sich in der Liga-Begegnung am 22. November in Duisburg 2:2.
Es winken weitere Millionen und sogar der Trip nach Fußball-Europa: Für die Zweitligisten MSV Duisburg und Energie Cottbus wird das Halbfinale im DFB Pokal an diesem Dienstag (20.30 Uhr/ARD /Sky) zum vorläufigen «Spiel des Jahres». Mit dem Einzug in die Vorschlussrunde haben beide Vereine im laufenden Wettbewerb bereits fast vier Millionen Euro eingenommen - für die Lausitzer ist dies nahezu ein Drittel des Saisonetats.
«Es geht nicht um das Geld»
Duisburgs Trainer Milan Sasic hat einen anderen Fokus, obwohl die Gastgeber allein durch die Fernseh-Liveübertragung 595 000 und Cottbus als Gast 396 000 Euro auf der Haben-Seite verbuchen: «Es geht nicht um das Geld, es geht um den Sport.» Der Gewinner der Partie in der mit mehr als 30 000 Zuschauern ausverkauften Duisburger Arena steht am 21. Mai im Berliner Olympiastadion Titelverteidiger und Rekordsieger Bayern München oder Schalke 04 gegenüber, die am Mittwoch (20.30 Uhr/ZDF /Sky) den zweiten Finalteilnehmer ermitteln. Schafft Bayern den Sprung ins DFB-Pokalendspiel und über die Liga wieder in die Champions League, darf der Final-Kontrahent in der Europa League ran.
Duell auf Augenhöhe
Duisburg gegen Cottbus - es ist ein Duell auf Augenhöhe. In der 2. Liga sind der MSV und Energie als Sechster und Siebter Tabellennachbarn und trennten sich in der Liga-Begegnung am 22. November in Duisburg 2:2. «So eng, wie es damals zuging, erwarte ich auch das Halbfinale», prophezeit Energie-Chefcoach Claus-Dieter Wollitz. Und: «Es wird darauf ankommen, welches Team mit der größeren Überzeugung und Gier seine Qualitäten auf das Spielfeld transportieren kann.»
Der Weg zum Halbfinale
Das gelang beiden Mannschaften im bisherigen Verlauf hervorragend. Duisburg schaltete im Achtelfinale den gastgebenden Bundesligisten 1. FC Köln (2:1) und im Viertelfinale den klassenhöheren 1. FC Kaiserslautern (2:0) aus. Cottbus wurde in der zweiten Runde (2:1 gegen den SC Freiburg), im Achtelfinale (3:1 beim VfL Wolfsburg) und eine Runde danach (1:0 gegen 1899 Hoffenheim) gleich für drei Erstligisten zum Pokalschreck.
Cottbus nimmt seine zweite Endspiel-Teilnahme nach 1997 (0:2 gegen den VfB Stuttgart) in Angriff. Duisburg verlor bei drei Finals dreimal (1966 2:4 gegen Bayern München, 1975 0:1 gegen Eintracht Frankfurt, 1998 1:2 gegen Bayern München).
L'essentiel Online /
(dpa)
Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:
MSV Duisburg: Yelldell - Kern, Soares, Bajic, Veigneau - Sukalo, Banovic - Sahan, Trojan, Baljak – Maierhofer
Energie Cottbus: Kirschbaum - Bittroff, Hünemeier, Brzenska, Ziebig - Kurth, Kruska - Kronaveter, Shao, Adlung - Petersen
Schiedsrichter: Weiner (Giessen)