Auf Luxemburgisch!: Mit diesem Tool kannst du deine Mails künftig fehlerfrei abschicken

Publiziert

Auf Luxemburgisch! Mit diesem Tool kannst du deine Mails künftig fehlerfrei abschicken

LUXEMBURG – Mit einer neu entwickelten Website samt Datenbank machen es der ITler Emanuele Prestifilippo und Linguist Jérôme Lulling möglich, Texte in luxemburgischer Sprache mit Hilfe einer Online-Rechtschreibprüfung zu überprüfen.

Olivier Loyens
von
Olivier Loyens
Emanuele Prestifilippo und Jérôme Lulling.

Emanuele Prestifilippo und Jérôme Lulling.

Autokorrekturen, die unliebsame Fehler beim Verfassen von E-Mails kenntlich machen, gibt es für fast jede Sprache. Für Luxemburgisch jedoch war das Online-Angebot bislang dürftig. «Wer eine E-Mail auf Luxemburgisch schreibt, kann jetzt überprüfen, ob darin Schreibfehler sind», verkündet IT-Entwickler Emanuele Prestifilippo. Der Tech-Nerd bietet seit Kurzem auf der Website saz.lu eine kostenlose Rechtschreibprüfung an. Zusammen mit dem Linguisten Jérôme Lulling hat Emanuele eine Datenbank mit mehr als 100.000 Sätzen entwickelt. «Wir verwenden Beispielsätze, die man im Online-Wörterbuch LOD.lu und auf Wikipedia finden kann», erklärt Jérôme Lulling, der hinzufügt, dass sie auch eine Genehmigung der Website gouvernement.lu erhalten haben, um ihre Publikationen für die Datenbank verwenden zu dürfen.

saz.lu

Ein Projekt zur computergestützten Rechtschreibkorrektur für die luxemburgische Sprache («Cortina») war bereits 2001 von Erna Hennicot-Schoepges, der damaligen Ministerin für Kultur, Hochschulwesen und Forschung, vorgestellt worden. «Wir haben uns an die Verfahrensweise von ‹Cortina› angelehnt und diese verbessert», erläutert der ITler. Die Online-Anwendung korrigiert also nicht mehr nur Rechtschreibfehler, sondern erkennt auch kleine grammatikalische Fehler, analysiert sie und schlägt Korrekturen vor.

saz.lu (Screenshot)

«Eine Form der Anerkennung»

Parallel dazu bietet die Website saz.lu auch eine sogenannte Konkordanzsuche für die luxemburgische Sprache an. Diese ist ein Werkzeug, das nach Eingabe von einem oder mehreren Wörtern Beispielsätze vorschlägt. «Als ich anfing, Luxemburgisch zu lernen, habe ich im Internet nach so etwas gesucht», so Emanuele Prestifilippo. «Ich dachte, es wäre praktisch, zuverlässige Quellen zur Verfügung zu haben.»

saz.lu (Screenshot)

Der gebürtige Italiener mit belgischer Mutter hat nun die luxemburgische Staatsbürgerschaft. Die Gründung von saz.lu sei für ihn eine «Form der Anerkennung» an das Großherzogtum. Der Beitrag, den er leisten wolle, sei, anderen das Lernen zu erleichtern, wie er abschließend erklärt.

Deine Meinung

0 Kommentare