Raumtransporter gestartetNachschub für ISS-Astronauten unterwegs
In Kourou ist eine Ariane-5-Rakete beladen mit einem vollgepackten europäischen Raumtransporter zur Internationalen Weltraumstation gestartet.

Die Astronauten auf der Internationalen Weltraumstation ISS können sich auf frische Kleidung und Zahnpasta freuen. Am Freitagmorgen startete das europäische Versorgungsschiff «Edoardo Amaldi» an Bord einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All.
Es transportiert fast sieben Tonnen Ausrüstung, Experimentiergeräte und Treibstoff. Der unbemannte Frachter soll in fünf Tagen automatisch an der ISS andocken. Am Ende der fünf Monate langen Mission wird er mit Abfall zur Erde zurückkehren und in der Atmosphäre verglühen. Mit einem Gesamtgewicht von mehr als 20 Tonnen ist «Edoardo Amaldi» die schwerste Nutzlast, die bisher von einer Ariane-Rakete ins All befördert worden war.
Allein auf dem Weg zur ISS
Nach dem Start um 1.34 Uhr (Ortszeit; 5.34 MEZ) löste sich der Raumtransporter in 260 Kilometern Höhe von der Ariane-5-Rakete. Dann öffneten sich die Sonnensegel des zylinderförmigen Gefährts und es machte sich mit Hilfe seiner vier Triebwerke selbst auf den Weg zur ISS.
Das Versorgungsschiff des Typs ATV-3 (Automated Transfer Vehicle) hat eine Länge von knapp 10 Metern und einen Durchmesser von 4,5 Metern. Der Raumtransporter ist nach dem italienischen Physiker Edoardo Amaldi (1908-1989) benannt.
(L'essentiel Online/sda)