Tester gesuchtNeues zur Google-Brille
Ein Video von Google vermittelt einen Eindruck vom Funktionsumfang neuen Datenbrille. Zudem werden Tester gesucht. Sie müssen allerdings 1500 US-Dollar hinblättern.

Geht es nach den Plänen von Google, werden clevere Hightech-Brillen künftig für viele zur Standardausrüstung gehören, wie es heute bei Smartphones bereits der Fall ist. Mittels Sprachsteuerung können darüber Informationen aus dem Internet abgerufen und direkt ins Blickfeld projiziert werden.
Wie ein jüngst veröffentlichtes Video zeigt, sollen über die Brille auch Fotos geschossen und Videoaufnahmen gemacht werden. Diese lassen sich sogleich übers Internet an den gewünschten Empfänger schicken. Zudem lassen sich Routen planen und Videochats abhalten.
Ausgesuchte Entwickler wurden bereits mit einem Prototypen ausgestattet. Nun wird die Testgruppe erweitert. Interessenten können sich bei Google melden. Der Haken an der Sache: Wer die Google Brille testen will, muss 1500 US-Dollar bezahlen und zustimmen, regelmäßig die Testcenter in New York, San Francisco oder Los Angeles zu besuchen.
«Die Leute werden es lieben»
Die Erwartungen an die Hightech-Brille sind groß. Evernote-CEO Phil Libin attestiert ihr großes Potenzial: «Ich bin begeistert von Googles Datenbrille. Ich kann es kaum erwarten, bis ich meine erhalte. In drei Jahren könnten Smart Glasses so selbstverständlich sein, wie es heute Smartphones sind. Die Leute werden es lieben, all die Informationen ständig zur Verfügung zu haben.»
(L'essentiel Online/mbu)