Erstes BundeslandNRW verbietet Massen-Tötung männlicher Küken
Als erstes deutsches Bundesland untersagt Nordrhein-Westfalen die millionenfache Vernichtung männlicher Eintagsküken. Grund: Die Massen-Tötung sei tierschutzwidrig.

Küken auf einer Hühnerfarm. Nordrhein-Westfalen verbietet als erstes deutsches Bundesland die Massentötung. (Bild: Keystone/Piyal Adhikary)
Weltweit müssen Millionen von männlichen Küken sterben, damit die Haltung von Legehühnern rentabel ist. Nun untersagt Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland in Deutschland die massenhafte Tötung von Eintagsküken.
Nordrhein-Westfalen räume den Brütereien eine einjährige Übergangsfrist ein, teilte das Landwirtschaftsministerium am Montag in Düsseldorf mit.
Hintergrund ist eine neue Rechtsauffassung der Staatsanwaltschaft Münster, die das Töten männlicher Eintagsküken als tierschutzwidrig ansieht. Die Brütereien können innerhalb von vier Wochen gegen die Ordnungsverfügung klagen, andernfalls wird die Verfügung bestandskräftig, wie es hieß.
«Nutzloser Nachwuchs»
Die heutigen Nutzhühner werden entweder auf eine hohe Legeleistung oder auf schnellen Fleischzuwachs für die Mast gezüchtet. Männliche Küken aus der Legehennenzucht werden naturgemäß nie Eier legen, wachsen aber genetisch bedingt deutlich langsamer als Masthühner und setzen auch bedeutend weniger Brustfleisch an als diese. Ihre Aufzucht ist daher unrentabel.
Die sogenannten Eintagsküken werden bei der Legehennen-Zucht in Grossbetrieben als unerwünschtes Nebenprodukt umgehend vergast oder geschreddert. In der EU allein sterben dadurch jährlich 400 Millionen männliche Küken, ohne einen Tag gelebt zu haben.
(L'essentiel Online/sda )