Junge LuxemburgerNur wenige nutzen «Work & Holiday» in Australien
LUXEMBURG - Seit 2017 hat das Großherzogtum ein «Work & Holiday»-Abkommen mit Australien und Neuseeland. Auf große Resonanz stößt das bislang noch nicht.

Elf junge Luxemburger gingen seit Anfang 2017 zum Arbeiten oder Studieren nach Australien.
Es klingt verlockend. Ein Jahr lang in Australien oder Neuseeland arbeiten oder studieren. Durch ein Abkommen aus dem Jahr 2016 ist das für Luxemburger zwischen 18 und 30 Jahre ohne Probleme möglich. Doch auf viel Gegenliebe stößt das «Work & Holiday»-Angebot nicht. Das geht aus der parlamentarischen Antwort von Außenminister Jean Asselborn (LSAP) hervor. Die Grünen-Abgeordneten Viviane Loschetter und Josée Lorsché hatten eine entsprechende Anfrage gestellt.
Nur 61 Luxemburger haben das Programm bisher genutzt. Elf junge Menschen sind nach Australien gegangen, wo das Visum seit dem 1. Januar 2017 beantragt werden kann. Immerhin 50 gingen nach Neuseeland. Dort gilt der Vertrag seit dem 9. Mai 2017. Umgekehrt kamen nur zwei Australier in dieser Zeit ins Großherzogtum.
Laut Asselborn sollen in den kommenden Monaten weitere Destinationen für ein «Work & Holiday» hinzukommen. So bestätigte der Minister, dass die Verhandlungen mit Taiwan so gut wie abgeschlossen seien.
(FL/L'essentiel)