LuxemburgPolizei warnt vor betrügerischen Spendensammlern
LUXEMBURG – Die Polizei warnt vor zwei betrügerischen Personen. Diese geben sich als Spendensammler aus und stehlen Wertgegenstände.
Die Police Grand-Ducale warnt eindringlich vor einer fiesen Betrugsmasche, die an das Mitleid der hilfsbereiten Menschen appelliert. Demnach sind mehrere Fälle von Diebstahl bei der Polizei eingegangen. «Meist zwei junge Personen klingeln bei ihren Opfern und geben sich als Mitarbeiter von Hilfsorganisationen aus», so die Beamten in einer Pressemitteilung am Dienstagmittag. Dabei werde ein Zettel zum Unterschreiben vorgezeigt.
Sind Dir schonmal Betrüger begegnet?
Die Polizei betont ausdrücklich, dass echte Mitarbeiter von Hilfsorganisationen sich immer ausweisen können. Im Zweifelsfall könne jeder die betreffende Organisation anrufen, um sich von der Vertrauenswürdigkeit der Mitarbeiter zu überzeugen.
Nach Angaben der Polizei nutzen Betrüger eine Reihe von Tricks, um sich Zugang zu Wohnungen zu verschaffen. Manche würden sich verkleiden, hätten Durst oder müssten zur Toilette. «Während ein Täter das Opfer abgelenkt, sucht der zweite nach Wertgegenständen», warnt die Polizei.
Folgende Hinweise sind zu beachten
Verwende Gucklöcher, Fenster oder die Gegensprechanlage, bevor Du die Tür öffnest.
Lasse keine Fremden rein.
Nehme Pakete für Nachbarn nur an, wenn dies vorher vereinbart wurde.
Lasse nur bestellte Arbeiter oder Handwerker herein.
Verlange immer ein Ausweisdokument.
Polizeibeamte sprechen fließend luxemburgisch und können sich ausweisen.
Wähle im Zweifelsfall die Notrufnummer 113.
Der Aufkleber «Haustürgeschäfte – Nein danke» zeigt, dass Du keine Haustürgeschäfte eingehst.
Derzeit sind auch Teams von «Médecins sans frontières» in Luxemburg unterwegs. Die Mitarbeitenden tragen Namensschilder und weiße Westen mit dem MSF-Logo.