BrüsselPolizisten niedergestochen – Terrorangriff vermutet
Erst am Mittwochmittag gab es in Brüssel eine Bombendrohung. Ein Sprengkörper fand sich nicht. Einen Messerangriff auf Polizisten nehmen die Ermittler deshalb aber sehr ernst.

An officer stands next to evidence as police investigate the scene where an unidentified man stabbed two police officers, in the Schaerbeek neighborhood in Brussels, Wednesday, Oct. 5, 2016. (AP Photo/Olivier Matthys)
Die Messerattacke auf zwei Polizisten in Brüssel hat womöglich einen terroristischen Hintergrund. Die Justiz habe Kenntnis von einigen «Hinweisen», die darauf schließen ließen, sagte ein Sprecher der belgischen Staatsanwaltschaft.
Ein Mann hatte die beiden Beamten während einer Polizeikontrolle auf einer Hauptstraße der Brüsseler Gemeinde Schaerbeek angegriffen. Die Beamten waren nach Angaben der Polizei in Zivil unterwegs.
Einer von ihnen wurde am Hals, der andere am Bauch verletzt, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Staatsanwaltschaft, Jennifer Vanderputten. Beide sind nicht in Lebensgefahr.
Der Angreifer sei nach der Tat angeschossen und festgenommen worden. «Er hat eine Schussverletzung am Bein», sagte sie. Er befindet sich ebenfalls nicht in Lebensgefahr. Weder seine Identität noch sein Motiv seien bisher bekannt.
Angriffe auf Polizisten
Am 6. August hatte ein Mann vor einer Polizeiwache im südbelgischen Charleroi zwei Polizistinnen mit einer Machete angegriffen. Der Mann rief dabei «Allahu Akbar» («Gott ist groß» auf Arabisch), bevor ein Polizist auf ihn schoss. Der Angreifer erlag später seinen Verletzungen.
Am 7. September griff ein Mann zwei Polizisten im Brüsseler Stadtteil Molenbeek mit einem Messer an, die Beamten blieben aber unverletzt. Der Mann war polizeibekannt, aber nicht im Zusammenhang mit dem radikalen Islam aufgefallen.
In Belgien herrscht erhöhte Wachsamkeit, seit bei islamistischen Anschlägen am Brüsseler Flughafen und in einem U-Bahnhof im EU-Viertel im März 32 Menschen getötet und mehr als 300 weitere verletzt worden waren. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich zu den Anschlägen.
(L'essentiel/ij/sda/dapd/afp)