«Bierkönig»-Aufreger: «Rasches Spülen entspricht nicht den empfohlenen Hygienestandards» 

Publiziert

«Bierkönig»-Aufreger «Rasches Spülen entspricht nicht den empfohlenen Hygienestandards» 

Ein Video aus dem «Bierkönig» auf Mallorca zeigt, wie dort die Biergläser gereinigt werden. Die Szene wirft Fragen zu Hygiene und Infektionsgefahr auf.

 Fee Anabelle Riebeling
von
Fee Anabelle Riebeling

«Also trinken quasi alle aus einem Glas» – so lautet der am meisten gelikte Kommentar unter dem kurzen Tiktok-Clip (siehe Video oben), in dem zu sehen ist, wie oberflächlich in dem Partylokal die Biergläser gereinigt werden. Die Humpen und Masskrüge werden nur kurz unter fließendes Wasser gehalten und in ebensolches eingetaucht. Ob dabei Spülmittel zum Einsatz kommt, ist unklar.

Sicher ist aber: Direkt nach dem Wasserkontakt werden die Gläser für das nächste frisch Gezapfte parat gestellt. «Deswegen trinke ich nur aus Flaschen», kommentiert User @alberto_tomba die Szene. Nutzer @justinprinxe vermutet sogar einen Zusammenhang zwischen dem Vorgehen im «Bierkönig» und Corona-Infektionen: «Nicht ohne Grund kommen alle mit C wieder.»

Nicht erwiesen, aber auch nicht ausgeschlossen

Belege für diese Aussage gibt es keine. Ausgeschlossen werden kann es aber auch nicht. Laut dem deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung BfR gibt es bislang «keine belastbaren Beweise», dass sich Menschen «durch den Kontakt zu kontaminierten Gegenständen oder über kontaminierte Oberflächen» infiziert haben. «Allerdings können Schmierinfektionen über Oberflächen nicht ausgeschlossen werden, die zuvor mit Viren kontaminiert wurden.»

Eine Übertragung auf eine andere Person durch Schleimhaut-Kontakt mit dem Glas könnte dann erfolgen, «wenn ein solches Gefäß zwischendurch nicht ausreichend gereinigt wurde», teilt das BfR auf Anfrage der Zeitung «20 Minuten» mit. Zu einer Kontamination könne es dann kommen, wenn es durch eine infizierte Person genutzt wurde. Die Übertragung könne sowohl über die Hände als auch über den Speichel geschehen.

Es lauern verschiedene Keime

Relevant sind in dem Zusammenhang verschiedene Bakterien wie Salmonellen oder Kolibakterien, sogenannte eukaryotische Einzeller und Viren. «Zu den für die Lebensmittelsicherheit sehr bedeutenden viralen Erregern zählen das Norovirus, das eine Magen-Darm-Erkrankung auslöst, und das Hepatitis-A-Virus, das zu einer Leberentzündung führen kann», so die Information aus der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim BfR. Aber auch für andere Viren, wie das Herpes-simplex-Virus, könne eine Übertragung über unzureichend gereinigte Gläser nicht ausgeschlossen werden.

Maschinelles Spülen besser als manuelles

Um die Übertragungsgefahr zu minimieren, empfiehlt die Behörde, Trinkgefäße im Geschirrspüler oder in Gläserspülmaschinen bei 60 Grad Celsius oder höherer Temperatur zu reinigen. «Wo dies nicht möglich ist, sollte bei manuellen Spülprozessen möglichst heißes Wasser mit Spülmittel verwendet werden.» Das Wasser sollte dabei mindestens 45 Grad haben, zum Schutz der Hände aber auch nicht wärmer als 50 Grad sein.

So beherzt, wie der Spüler im «Bierkönig» seine Hände unter den Wasserstrahl hält und ins Wasser taucht, ist nicht davon auszugehen, dass das im Video zu sehende Wasser in diesem Temperaturbereich liegt.

Kaltes Wasser

Doch auch kälteres Wasser kann etwas bewirken – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen, wie das BfR schreibt: Bei der Verwendung von kälterem Wasser sei in besonderem Masse auf eine ausreichende Menge des Spülmittels, längere Verweildauer der Gläser im Spülbecken sowie eine sorgfältige mechanische Reinigung und anschließende Trocknung der Gläser zu achten. «Ein rasches Spülen von Gläsern unter fließendem Wasser entspricht nicht den aktuell empfohlenen Hygienestandards», so das BfR.

So sieht es auch Martin Brunner, Kantonschemiker in Zürich und zuständig für die Lebensmittelkontrolle. Er weist darauf hin, dass ohne Abwaschmittel und Reibung etwa der Fettfilm von Sonnencreme, Lippenpomade oder Lippenstift nicht wegzubekommen sei. Ein solcher sei nicht nur «grusig», sondern verhindere auch eine anständige Schaumbildung. «Das ist auch der Grund, warum empfohlen wird, die Gläser nach dem Spülen nur außen und nicht innen abzutrocknen, und warum Biergläser vor dem Zapfen noch einmal rasch durchgespült werden.» Denn schon geringe Verunreinigungen oder Spuren von Waschmittel könnten die Schaumkrone verhindern.

Warst du schon einmal im «Bierkönig»?

Deine Meinung

0 Kommentare