Jubiläum – Serie «Twin Peaks» schon seit 25 Jahren mysteriös

Publiziert

JubiläumSerie «Twin Peaks» schon seit 25 Jahren mysteriös

In einer Kleinstadt voller Absurditäten ermittelt Kyle MacLachlan als coolster Gentleman, den das FBI je hatte. «Twin Peaks» setzte Maßstäbe für Fernsehen und Mode.

Ein Kleinwüchsiger, ein Riese, ein Einarmiger, telepathische Holzscheite, unschuldige Teenager, mordende Bestien und mittendrin ein schräger FBI-Agent: Als die Serie «Twin Peaks» Anfang April 1990 erstmals im US-Sender ABC lief, mussten Zuschauer viele Sehgewohnheiten über Bord werfen. Darsteller sprachen zuweilen rückwärts. Irgendwann wurde sogar eine arme Frau in einen Möbelknauf verwandelt. In dieser Serie war vieles unwirklich und alles möglich. Dennoch war das Projekt von David Lynch («Mulholland Drive») und Mark Frost («Fantastic Four») so famos inszeniert, dass es TV und Mode der frühen 90er prägte - bis hin zum allgegenwärtigen Holzfällerhemd. Manche Serien wie «Akte X» wären ohne «Twin Peaks» kaum denkbar.

Das Tändeln zwischen Horrorfilm und Soap deutet sich schon im Vorspann an, das Magazin Rolling Stone bezeichnete die Musik von Angelo Badalamenti später als den «einflussreichsten Soundtrack der TV-Geschichte». Während eine E-Gitarre sanft den Takt vorgibt, hebt ein kleiner Buschzaunkönig den Kopf. Die Kamera zeigt Rauch, der aus altertümlichen Schloten in den Winterhimmel aufsteigt. Lange Momente sind dann nur noch funkensprühende Kreissägen zu sehen. Flöten und Klarinetten ergießen eine Flutwelle von Pathos über die eigenartig bedrohliche Sägenszene. Dann endlich der Schriftzug «Twin Peaks» und das Ortsschild mit der Einwohnerzahl 51 201. Dahinter ist die namensgebende doppelte Bergspitze am trüben Horizont zu sehen.

Verwinkelt, düster, schräg und widersprüchlich

Die Handlung von «Twin Peaks» kann man ausgesprochen kurz oder ausgesprochen lang erzählen. Die kurze Version: Im Holzfäller-Kaff Twin Peaks im US-Staat Washington wird die Schülerin Laura Palmer ermordet, nach einigen Umwegen kommt heraus, der Vater war's. Die lange Version ist verwinkelt, düster, schräg und widersprüchlich. Kyle MacLachlan (er hatte ebenso wie der Komponist schon bei «Blue Velvet» mit Lynch gearbeitet) spielt FBI-Special-Agent Dale Cooper. Immer freundlich, immer aufgeräumt, immer wie aus dem Ei gepellt. Seine Kollegin heißt Diane und ist ein schwarzes Diktiergerät, von dem man nie erfährt, ob es je abgehört werden wird. «Diane, 11 Uhr und 30 Minuten. 24. Februar. Ankunft in der Kleinstadt Twin Peaks. Sieben Kilometer südlich von Kanada, 15 Kilometer westlich von der Staatsgrenze. Ich hab noch nie so viele Bäume auf einmal gesehen.»

Cooper kann sich immer kindlich über guten Kirschkuchen und heißen Kaffee freuen. Seine erste Frage in der Mordsache Laura Palmer: «Sheriff, was sind das für fantastische Bäume, die hier überall in der Gegend wachsen?» Der FBI-Mann ist unorthodox und entscheidet seine Ermittlungstaktik zuweilen mit einer Art Dosenwerfen. Schnell stellt er fest: Irgendwie hängen fast alle in Twin Peaks irgendwo mit drin. Nachts sagen Menschen in Coopers Träumen Sätze wie «Feuer zieht mit mir.» Tagsüber empfiehlt eine Oma ihren Holzscheit als Zeugen für die Ermittlung. Der wisse über alles Bescheid.

Regisseur David Lynch springt ab

Wäre es nach Lynch und Frost gegangen, wäre der Mörder der hübschen Laura (Sheryl Lee) nie verraten worden. Doch sie mussten dem Druck der Geldgeber nachgeben, in den Folgen danach war viel Luft raus, auch wenn die Serie dank prominenter Gastregisseure stark blieb. Für «Twin Peaks» geht es weiter: Produzent Frost will neue Folgen drehen, die dann 2016, 25 Jahre nach dem Ende der Originalserie, ausgestrahlt werden könnten. Mit Regisseur Lynch kann er allerdings nicht rechnen. Der verkündete am Sonntag via Twitter seine Absage: «Nach einem Jahr und vier Monaten bin ich aus dem Verhandlungen ausgestiegen, weil für die Bücher nicht genug Geld zur Verfügung steht, damit ich sie so umsetze, wie ich es tun möchte.»

«Ich bin sehr aufgeregt, in die eigenartige und wundervolle Welt von 'Twin Peaks' zurückzukehren», sagte MacLachlan kürzlich in Erwartung der Neuauflage. Dazu trank er wie sein Serien-Alter-Ego begeistert eine Tasse Kaffee. Der heute 56-Jährige hatte wie so viele Darsteller aus dieser Kultserie danach nie wieder einen vergleichbaren Erfolg. Einer der vielen rätselhaften Sätze, die in dieser Serie gefallen sind, hat damit nach 25 Jahren auch endlich eine reale Bedeutung erhalten. Denn 1990 wurde dem FBI-Ermittler Folgendes im Traum prophezeit: «Deine Lieblingsserie kommt bald wieder in Mode.»

(L'essentiel/dpa)

Deine Meinung