«MaKey MaKey»So bastelt man ein Keyboard aus Bananen
Ganz schön verrückt, was zwei Forscher vom MIT entwickelt haben: Mit ihrem Bausatz wird fast alles zum «Eingabegerät» für den PC oder Mac - sogar Obst und Wassereimer.

Vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) kommt eine Erfindung, die ihrerseits die schrägsten Konstruktionen ermöglicht. Der Open-Source-Bausatz MaKey Makey verwandelt die unterschiedlichsten Alltagsgegenstände in Eingabegeräte für den Computer. Die Dinge werden verkabelt und liefern bei Berührung die Steuerungsimpulse für Videogames oder andere Programme. MaKey MaKey kann also die Funktion von Computermaus, Tastatur oder Joystick übernehmen.
Das funktioniert kinderleicht, wie ein Demo-Video der beiden Wissenschaftler zeigt. Noch bis am 7. Juni suchen sie über die populäre Kickstarter-Plattform nach Geldgebern. Das Crowdfunding scheint gut zu laufen: Die angestrebte Finanzierung von 25 000 Dollar wurde bereits bei Weitem überschritten, inzwischen sind 400 000 Dollar zusammengekommen.
Leitfähige Gegenstände
So funktioniert's: Immer wenn ein verkabelter Gegenstand berührt wird, schließt sich der Schaltkreis und das elektrische Signal wird von der MaKey-MaKey-Platine per USB-Kabel an den Computer übertragen. Der erkennt die Platine als reguläre Tastatur oder Maus an und setzt die Steuerbefehle des Nutzers entsprechend um.
Die Forscher haben mit diversen Gegenständen experimentiert: Aus einer Treppe wird ein Klavier, Wassereimer mutieren zur feucht-fröhlichen Tanzfläche und eine Trinkschüssel für Katzen dient als Auslöser für eine Fotofalle. Den Ideen der Elektrobastler sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Objekte, die als Eingabegeräte dienen, müssen den elektrischen Strom leiten. Wenn nötig kann mit etwas Wasser nachgeholfen werden.
Für PC und Mac
Auf der Platine sind Anschlüsse für die vier Pfeiltasten untergebracht - damit kann etwa die Spielfigur Pac Man durchs Labyrinth gesteuert werden. Außerdem gibt es Anschlüsse, um die Leertaste und die rechte Maustaste zu simulieren. Auf der Rückseite befinden sich weitere Anschlüsse für sechs Tastaturtasten und zur Ansteuerung der Maus.
Die MaKey-MaKey-Platine wird von einem amerikanischen Elektronikhersteller fabriziert. Sie soll mit allen gängigen Windows-Versionen, aber auch auf Macs und Linux-Systemen funktionieren.
(L'essentiel Online/dsc)