In LuxemburgSo erkennen Jugendliche Fake News
LUXEMBURG – Die Kampagne «#checkyourfacts», die am Mittwoch vorgestellt wurde, soll jungen Internetnutzer beibringen, Fehlinformationen zu identifizieren.

Durch die Kampagne «#checkyourfacts» sollen Jugendliche lernen, Fake News zu entlarven.
«Wer versteckt sich dahinter?». «Ist die Quelle vertrauenswürdig?» «Wie wird das Thema von anderen dargestellt?» Diese Fragen sollte man sich stellen, bevor man eine Nachricht in den Sozialen Netzwerken teilt. Die neue Kampagne #checkyourfacts ist am Mittwochmorgen vom Bildungsministerium vorgestellt worden. Die vom Ministerium für Nationale Bildung und von der Initiative Bee Secure ins Leben gerufene Initiative zielt darauf ab, junge Nutzer besser gegen Fake News zu wappnen. «Tausende von falschen Informationen werden jeden Tag verbreitet. Es ist schwierig, den Unterschied zwischen wahr und falsch zu erkennen», sagt Jeff Kaufmann, Projektkoordinator beim nationalen Jugendwerk SNJ.
Die Kinder und Jugendlichen werden in den Workshops sensibilisiert. Sie lernen, Montage-Elemente in einem Video zu identifizieren und falsche Nachrichten zu entlarven, indem sie selbst Fake News verfassen.
« Erwachsene sind schwerer zu erreichen »
Der Umgang mit Fake News betrifft jedoch nicht nur junge Menschen. «Vor zwei Wochen wurde ein Foto eines Parks in London verwendet, um eine Demonstration für den Klimaschutz auf der Kinnekswiss zu illustrieren. Es wurde tausendmal geteilt, nicht nur von jungen Menschen», sagt der Projektkoordinator. Im Gegensatz zum jüngeren Publikum, sind Erwachsene deutlich schwieriger zu erreichen. «Erwachsene oder ältere Menschen tappen eher in diese Fallen. Auch sie müssen darauf aufmerksam gemacht werden», sagt Kaufmann.
Mit dem Familienministerium wird derzeit ein Sensibilisierungsprojekt entwickelt, das sich insbesondere an ältere Menschen richtet.
(Ana Martins/L’essentiel)