Lkws auf dem PrüfstandSo sieht ein Tag bei der Luxemburger Zollkontrolle aus
LUXEMBURG – Am Dienstag durfte L'essentiel an der Seite von Finanzministerin hautnah bei einer Zollkontrolle aus dem Verkehr gezogener Lastwagen dabei sein. Wir erklären euch, worauf es bei solchen Inspektionen ankommt.
- von
- Marion Mellinger
Lastkraftwagen sind fester Bestandteil des Straßenverkehrs und bedürfen einer besonders aufmerksamen Untersuchung durch die zuständigen Beamten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu garantieren. Unfälle mit solch einem motorisierten Koloss enden häufig tödlich oder mit enormen Schäden an Insassen, Fahrzeugen und Straßen. Am heutigen Dienstag war L'essentiel bei den Lkw-Kontrollen im Gaspericher Zollzentrum dabei. Auch DP-Finanzministerin Yuriko Backes war vor Ort.
Im Zentrum der Kontrolle stehe die Verkehrssicherheit, wie der für die Inspektion zuständige Norbert Welu erläutert. Dabei werden der Zustand des Fahrzeugs, die Sicherung der Ware und die Einhaltung der Fahrer-Ruhezeiten genaustens unter die Lupe genommen. Zusammen mit der Société Nationale de contrôle technique (SNCT) werden die Lkws fachgerecht auf alle Sicherheitsfaktoren geprüft.
Um ausschließen zu können, dass sich illegale Substanzen oder andere Schmuggelware in den Lastwagen befinden, nutzen die Zollbeamten auch ihren riesigen Röntgenarm. Dabei wird das Fahrzeug mit dem Scanner von der Fahrerkabine bis zum Anhänger komplett durchgeleuchtet. Diesem technischen Helfer verdanken die Beamten auch den Fund von 300 Kilogramm Haschisch im Januar dieses Jahres. «In seltenen Fällen finden wir auch Geflüchtete in den Lkws«, fügt Norbert Welu hinzu.
Denkst Du, Lastwagen machen unseren Straßenverkehr unsicherer?