Tödlicher Unfall: So verheerend kann eine verschluckte Batterie im Körper wirken

Publiziert

Tödlicher UnfallSo verheerend kann eine verschluckte Batterie im Körper wirken

Welche Folgen eine verschluckte Knopfbatterie auf den menschlichen Verdauungstrakt haben kann, zeigen mehrere Videos auf Youtube. Schon nach wenigen Minuten zerstört sie das Gewebe.

1 / 7
Die folgenden Bilder zeigen ein Experiment mit einer Scheibe Schinken.

Die folgenden Bilder zeigen ein Experiment mit einer Scheibe Schinken.

20 Minuten
In einem Versuch des Norddeutschen Rundfunks, …

In einem Versuch des Norddeutschen Rundfunks, …

Screenshot NDR
… bei dem eine Knopfzelle zwischen zwei Scheiben Schinken gelegt wird, …

… bei dem eine Knopfzelle zwischen zwei Scheiben Schinken gelegt wird, …

Screenshot NDR

In Portugal ist ein siebenjähriger Junge gestorben, nachdem er in den Ferien eine Knopfbatterie verschluckt hatte. Der Fremdkörper hatte beim Kind eine Vaskulitis, also eine Gefäßentzündung, hervorgerufen. Der Junge hatte zwar eine genetische Vorerkrankung, doch Fachleute sind sich einig, dass eine Knopfbatterie im Körper schwere Schäden anrichten kann.

Mehrere Videos auf Social Media demonstrieren, wie Knopfzellen auf Gewebe von Säugetieren wie etwa Schinken oder Hühnerfleisch wirkt. Die Auswirkungen sind oben in der Bildstrecke zu sehen.

Schäden schon nach wenigen Minuten

Der Fall verstorbenen Jungen ist kein Einzelfall. So musste im Juni 2021 etwa der erst zehn Monate alte Elias* im Universitätskrankenhaus Basel notoperiert werden, nachdem das Kleinkind eine Knopfzelle aus einer Fernbedienung verschluckt hatte. Eltern seien sich der verheerenden Folgen kaum bewusst, so das UKBB. Eine Knopfbatterie könne bereits wenige Minuten nach dem Verschlucken verheerende Folgen erzeugen. Typisch seien Verätzungen der Speise- und/oder Luftröhre. Weltweit leben deswegen viele Kinder mit schweren Einschränkungen.

Besonders schlimm treffe es meist sehr junge Kinder und Säuglinge. Sie könnten nicht sagen, ob oder was sie verschluckt haben. Dies könne die Entfernung des Fremdkörpers verzögern. Mario Mendoza-Sagaon, Chefarzt der Kinderklinik in Bellinzona, erklärte das gefährliche Phänomen gegenüber SRF: «Wenn die Batterie festsitzt, gelangen Speichel und Schleim in die Batterie, es entsteht ein elektrischer Stromkreis und eine sehr alkalische Umgebung wie Natronlauge, die ein Absterben des Gewebes verursacht.»

In Fernbedienungen oder Uhren verwendet

Knopfzellen sind elektrochemische Zellen, die ihren Namen von der Form haben und Spannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgeben. Das Material der Elektroden kann aus Silberoxid, Alkali-Mangan oder Lithium bestehen, Knopfzellen aus Quecksilberoxid-Zink werden nicht mehr hergestellt. Die Mini-Stromspeicher werden typischerweise in Fernbedienungen, Taschenrechnern, Uhren oder Hörgeräten verwendet. 

(trx)

Deine Meinung

0 Kommentare