Mehrkosten für HaushalteSo viel kostet die Mehrwertsteuer-Erhöhung
LUXEMBURG – Mehr als 730 Euro Mehrkosten im Jahr könnten mit der Mehrwertsteuer-Erhöhung auf einen Durchschnitts-Haushalt in Luxemburg zukommen.

Gut 60 Euro mehr im Monat macht die Mehrwertsteuererhöhung für einen Durchschnittshaushalt aus.
Zum Jahresende soll die Mehrwertsteuer in Luxemburg von 15 auf 17 Prozent steigen. Auch reduzierte Steuersätze für Energiekosten und Immobilien dürften um jeweils zwei Prozentpunkte ansteigen. Lediglich die Mehrwertsteuer von drei Prozent auf Grundnahrungsmittel, Schuhe und Arzneimittel soll beibehalten werden. Was bedeutet das für einen normalen Haushalt? «L‘essentiel» hat nachgerechnet:
4‘906 Euro im Monat gibt ein Haushalt im Durchschnitt in Luxemburg aus. Diese Zahl stammt aus der aktuellsten Erhebung des Statec und bezieht sich auf das Jahr 2009. Berechnet man diese Zahl mit zwölf verschiedenen Ausgabeposten mit einer Mehrwertsteuer von 17 statt der aktuellen 15 Prozent, so steigen die Ausgaben im Schnitt um 61,30 Euro im Monat. Das macht Mehrkosten von 735,60 Euro pro Jahr. Besonders für Energie und Wohnraum steigen nach dieser Rechnung die Kosten, von 1‘678 Euro auf 1‘707, 20 Euro.
Die letzte Mehrwertsteuererhöhung in Luxemburg geht auf das Jahr 1993 zurück, als der Steuersatz von 12 auf 15 Prozent gestiegen war. Damals hatten die Verbraucher vorgesorgt und vor dem Stichtag der «TVA»-Erhöhung eingekauft. Danach war der Konsum eingebrochen. Ein solches Szenario könnte sich auch in diesem Jahr abspielen, heißt es auf Nachfrage beim Statec. «Aber es ist noch zu früh, um die finanziellen Auswirkungen dieser Mehrwertsteuererhöhung für die Haushalte abzuschätzen», heißt es dort. Beispielrechnungen zu den Mehrkosten sind aber sowohl beim Statec als auch bei der Angestelltenkammer in Arbeit.
(L'essentiel Online/Patrick Théry)