SchweißproduktionTätowierte schwitzen weniger – das ist schlecht
Tattoo-Tinte wird in dieselben Hautschichten injiziert, in denen auch die Schweißdrüsen sitzen. Laut US-Forschern ist das problematisch.

Wie reagiert tätowierte Haut bei körperlicher Anstrengung? Schwitzt sie anders? Um das herauszufinden, haben Forscher vom Alma College im US-Bundesstaat Michigan zehn Männer für einen ganz besonderen Schwitztest rekrutiert.
Voraussetzung für die Teilnahme war, dass die Probanden ein Tattoo am Oberkörper haben. Zudem musste die tätowierte Stelle ein nicht tätowiertes Pendant auf der anderen Körperseite haben – der besseren Vergleichbarkeit wegen.
Das Schwitzen löste das Team um Mauri Luetkemeier chemisch aus. Dafür trugen die Wissenschaftler den Wirkstoff Pilocarpin auf die Haut auf. Anschließend nahmen sie den Schweiß auf und verglichen die Werte.
Weniger und anders
Ergebnis: Die tätowierten Stellen sonderten rund 50 Prozent weniger Schweiß ab als die untätowierten, zitiert die Hochschule Luetkemeier. Auch die Zusammensetzung des Drüsensekrets war anders. So enthielt der Schweiß auf Tattoos fast doppelt so viel Natrium.
Für beide Aspekte spielte es keine Rolle, wie lange die Probanden die Farbe schon in der Haut hatten, schreibt das Team im Fachjournal «Medicine & Science in Sport & Exercise».
Im Gespräch mit der «New York Times» gibt sich Luetkemeier überrascht ob der Tatsache, dass tätowierte Haut ganz anders reagiert als zum Beispiel vernarbte Haut: «Wenn jemand schwere Verbrennungen erlitten hat und dabei die Schweißdrüsen beschädigt wurden, kompensiert der Körper dies und sondert stattdessen mehr Schweiß über die intakte Haut ab.» Das passiert bei tätowierter Haut nicht.
Schlecht für die Gesundheit
Luetkemeier und seine Kollegen gehen davon aus, dass Tattoos die Beschaffenheit der Haut dauerhaft verändern und die Farbe die Schweißdrüsen blockiert. Das wäre problematisch. Schließlich schützt Schwitzen den Körper vor Überhitzung.
Die Wissenschaftler vermuten weiter, dass jene Zellen des Blutes, die Entzündungsreaktionen auslösen und damit vor allem fremde Substanzen abwehren sollen, für eine langsamere Reaktion der Schweißdrüsen in der tätowierten Haut verantwortlich sein könnten. Das würde den höheren Natriumgehalt erklären.
(L'essentiel/fee)