ReferendumÜber diese großen Fragen entscheidet der Bürger
LUXEMBURG - Gleich vier große Entscheidungen soll der Bürger den Politikern im Jahr 2015 abnehmen. Jetzt gibt es einen ersten Entwurf der Referendums-Fragen.

Sollen Unter-18-Jährige wählen dürfen? Darüber entscheiden die Luxemburger 2015.
Über gleich vier große Fragen kann der Bürger 2015 beim großen Referendum bestimmen. Das hat der Parlamentsausschuss Institutionen am Montag verabschiedet. Auch eine erste Version des Wortlauts Deutsch, Französisch und Luxemburgisch liegt vor – die muss die Chamber aber noch absegnen.
Wahlalter: Zuerst sollen die Wähler über Herabsenkung des Wahlalters entscheiden. Sie können entscheiden, ob Luxemburger schon ab 16 an den Wahlen zum Abgeordnetenhaus oder zum EU-Parlament, an Kommunalwahlen oder Volksabstimmungen teilnehmen dürfen. Derzeit liegt das «Einstiegsalter» bei 18 Jahren.
Ausländerwahlrecht: Die Luxemburger können auch darüber entscheiden, ob sie Ausländer, die in ihrem Land wohnen, an den Chamber-Wahlen teilnehmen lassen. Die Ausländer müssen dafür allerdings mindestens zehn Jahre in Luxemburg leben und davor an Kommunalwahlen und Europawahlen teilgenommen haben.
Amtszeit von Regierungsmitgliedern: Ein weiterer Abstimmungspunkt ist die Beschränkung der Amtszeit von Regierungsmitgliedern. Die Bürger können entscheiden, ob die zehn Jahre beschränkt werden soll.
Priestergehälter: Diese Frage hat im Vorfeld für große Aufregung gesorgt. Sie lautet: soll der luxemburgische Staat auch weiterhin für die Gehälter von Priestern aufkommen?
Der Vorschlag von »Déi Lénk», das Volk gleich über drei weitere Fragen (über den Datenschutz, den Sozialstaat und die Monarchie) abstimmen zu lassen, wurde abgelehnt.
Hier die Fragen im französischen Original:
1. Approuvez-vous l’idée que les Luxembourgeois âgés entre seize et dix-huit ans aient le droit de s’inscrire de manière facultative sur les listes électorales en vue de participer comme électeurs aux élections à la Chambre des Députés, aux élections européennes et communales ainsi qu’aux référendums ?
2. Approuvez-vous l’idée que les résidents non luxembourgeois aient le droit de s’inscrire de manière facultative sur les listes électorales en vue de participer comme électeurs aux élections à la Chambre des Députés, à la double condition particulière d’avoir résidé pendant au moins dix ans au Luxembourg et d’avoir préalablement participé aux élections communales et européennes au Luxembourg ?
3.Approuvez-vous l’idée de limiter à dix ans la durée maximum pendant laquelle, de façon continue, une personne peut faire partie du gouvernement ?
4. Approuvez-vous l’idée que l’Etat n’ait plus l’obligation de prendre en charge les traitements et pensions des ministres des cultes reconnus ?
(sen/L'essentiel)