225.600 Euro pro Jahr – Von Bettels Gehalt träumen andere Staatsspitzen

Publiziert

225.600 Euro pro JahrVon Bettels Gehalt träumen andere Staatsspitzen

LUXEMBURG - Er regiert ein kleines Land, hat aber ein großes Gehalt. Ein Ranking zeigt, dass kaum ein Staats- oder Regierungschef so viel verdient wie Luxemburgs Premier.

epa05073631 Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel arrives on the second day of the EU Summit in Brussels, Belgium, 18 December 2015. EU leaders met in Brussels for the year-end summit with highly controversial British demands for reforms expected to be discussed. Sanctions against Russia, Europe's migration crisis, the fight against terrorism and the crisis in Syria were also expected to round out the agenda of the two-days summit on 17 and 18 December. EPA/STEPHANIE LECOCQ EPA/STEPHANIE LECOCQ +++(c) dpa - Bildfunk+++

epa05073631 Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel arrives on the second day of the EU Summit in Brussels, Belgium, 18 December 2015. EU leaders met in Brussels for the year-end summit with highly controversial British demands for reforms expected to be discussed. Sanctions against Russia, Europe's migration crisis, the fight against terrorism and the crisis in Syria were also expected to round out the agenda of the two-days summit on 17 and 18 December. EPA/STEPHANIE LECOCQ EPA/STEPHANIE LECOCQ +++(c) dpa - Bildfunk+++

DPA/Stephanie Lecocq

Politiker-Gehälter sind ein emotional besetztes Thema. Manche fordern, dass die Saläre von Parlamentariern, Regierungsmitgliedern und Staatsspitzen möglichst hoch sein müssten. Nur so sei es möglich, die klügsten Köpfe eines Landes in diese Ämter zu locken. Niedrige Diäten führten dazu, dass fähiges Personal sich lieber in der freien Wirtschaft seine Brötchen verdient. Der Stammtisch sieht das naturgemäß völlig anders. Dort wird sich gerne leidenschaftlich über überbezahlte Politiktrottel echauffiert. Fakt ist, dass die Gehälter von Spitzenpolitikern die des Durchschnittsbürgers weit übersteigen. Dies belegt eine in dieser Woche veröffentlichte Auswertung des Finanz-News-Dienstleisters 24/7 Wall St..

Das Ranking listet die 20 bestverdienensten Staatsspitzen der Welt (Definition siehe Infobox) auf und setzt deren Gehälter in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf. Dieses entspricht wiederum in etwa dem Jahressalär des Durchschnittsbürgers. Wenn man diesen Kennwert an das Ranking anlegt, erklären sich auch manche Positionierungen. Denn wenn Macht der einzige Gehaltsfaktor wäre, stünde wohl der US-Präsident an der Spitze des Rankings. Stattdessen landet Barack Obama mit einem Jahresgehalt von 400.000 Dollar nur auf Platz 4. So erklärt sich auch das Einkommen des Luxemburger Premierministers. Denn unter den 20 ermittelnden Länder hat Luxemburg das mit großem Abstand höchste BIP pro Kopf vorzuweisen. Einzig Singapur kann ansatzweise mithalten. Und so belegt Xavier Bettel – obwohl er «nur» das kleine Großherzogtum regiert – mit seinem Jahreseinkommen von 225.600 Euro (255.000 Dollar) den siebten Platz und verweist Spitzenpolitiker wie Angela Merkel (9.), David Cameron (14.) und François Hollande (17.) auf die Plätze. javascript:;

Peanuts im Vergleich zu Juncker

Jo Clees, Sprecher von Xavier Bettel, bestätigt auf Nachfrage von L'essentiel die Höhe des Premier-Gehalts (17.350 Euro pro Monat): «Man muss aber bedenken, dass Herr Bettel im Gegensatz zu anderen Staatsspitzen keine weiteren Vorzüge genießt – weder Dienstwohnung noch Personal.» Einzige Ausnahme sei der Dienstwagen. Wie die anderen Luxemburger Minister auch, dürfe er diesen privat nutzen: «Dann aber ohne Chauffeur.» Übrigens: Sein Vorgänger, Jean-Claude Juncker, schwebt in seiner Funktion als EU-Kommissionspräsident in völlig anderen Gehaltsspähren.

In der Bildstrecke finden Sie die Gehälter der 20 bestverdienendsten Staatsspitzen. Darunter sind einige Überraschungen. So auch die Nummer 1, die gleich das Dreifache des Zweitplatzierten verdient.

(Philip Weber/L'essentiel)

Für das Ranking hat 24/7 Wall St. die Gehälter der sogenannten Leader der jeweiligen Staaten ermittelt. Quasi jene Politiker, die die Macht inne haben. Während dies in den USA und Frankreich die Staatschefs Obama und Hollande sind, sind es in Luxemburg und Deutschland Premier Bettel und Kanzlerin Merkel. Diktatoren und Könige wurden nicht im Ranking bedacht.

Deine Meinung