Hyperschall-Jet aus ChinaVon Peking nach New York in zwei Stunden
Chinesische Ingenieure tüfteln an einem Jet, der mehr als fünfmal schneller als der Schall fliegen kann. Sie sind nicht die einzigen.

Noch gibt es keine neuen Überschall-Verkehrsflugzeuge, da denken Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) bereits einen Schritt weiter. Sie arbeiten an einem Flugzeug, das Hyperschallgeschwindigkeit erreichen soll, also mindestens fünfmal schneller als der Schall ist. In einem solchen Jet würde die 11.000 Kilometer lange Flugreise von Peking nach New York statt 14 nur zwei Stunden dauern, wie das Team um Cui Kai im chinesischen Fachjournal Physics, Mechanics and Astronomy schreibt.
Erste Tests mit einem Flugzeugmodell im Windkanal verliefen vielversprechend. Das Modell wurde dabei Geschwindigkeiten von Mach 5 (rund 6100 km/h) bis Mach 7 (rund 8600 km/h) ausgesetzt. Solche Geschwindigkeiten stellen enorme Anforderungen an Material und Design.
Doppeldecker-Flugzeug
Das von den Ingenieuren gewählte Konstruktionsprinzip scheint damit umgehen zu können. Sie haben das Flugzeug als Doppeldecker ausgelegt, wobei die Flügel am Rumpf nach vorne gerichtet sind, was für einen tiefen Luftwiderstand sorgen soll. Der auf dem Rumpf angebrachte Flügel soll dagegen für ausreichenden Auftrieb sorgen.
Das Flugzeug würde laut den Forschern bei einer mit der Boeing 737 vergleichbaren Größe 25 Prozent von deren Auftrieb erreichen. Geht man davon aus, dass eine 737 bis zu 20 Tonnen oder 200 Passagiere befördern kann, würde das I-Plane genannte Flugzeug entsprechend fünf Tonnen oder 50 Passagiere tragen können. I-Plane haben es die Forscher übrigens genannt, weil es von vorne wie ein großes I aussieht.
«Schwerer Hyperschallbomber»
Noch ist ein Erstflug weit weg, doch Experten scheint das Konzept zu beeindrucken. Ein chinesischer Flugzeugingenieur, der an anderen Hyperschallprojekten gearbeitet hat, sagte der Southern China Morning Post: «Es ist ein verrücktes Design, doch irgendwie haben sie es geschafft, dass es funktioniert.»
Ein solches Flugzeug wäre auch gut als schwerer Hyperschallbomber geeignet, so der Experte, der auf Anonymität bestand, weiter. Als solcher würde er gegnerische Flugabwehrsysteme vor größere Probleme stellen. Ein US-Experte beschreibt auf Popularscience.com das I-Plane denn auch als Beleg für Chinas Anspruch, beim Hyperschallwettrüsten eine Führungsrolle einzunehmen.
Besorgte USA
Ein Gedanke, der dem US-Militär zunehmend Sorgen bereitet. Gerade erst warnte Admiral Harry Harris, Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte im pazifischen Raum, den Kongress vor den Hyperschallambitionen Pekings. Doch nicht nur China arbeitet an Hyperschallflugzeugen. Auch die USA sind mit Nachdruck dran.
Im Januar erst stellte Boeing einen Versuchsträger für ein künftiges Hyperschallflugzeug vor, während Lockheed Martin bereits seit einiger Zeit mit der SR-72 an einem Nachfolger des legendären Spionageflugzeugs SR-71 Blackbird arbeitet.
Was sich jenseits der Schallgrenze sonst noch so tut, sehen Sie in der Bildstrecke oben.
(L'essentiel/jcg)