Überwachungsmission: Warum fliegen Nato-Flugzeuge über Luxemburg?

Publiziert

ÜberwachungsmissionWarum fliegen Nato-Flugzeuge über Luxemburg?

LUXEMBURG – Ein AWACS-Flugzeug der Nato wurde am Dienstag am Himmel über der luxemburgischen Hauptstadt gesichtet. Was manche vielleicht verwundert, ist im Grunde nichts Besonderes.

In Luxemburg sind noch 14 solcher Flugzeuge registriert, fallen jedoch in den Aufsichtsbereich der Nato.

In Luxemburg sind noch 14 solcher Flugzeuge registriert, fallen jedoch in den Aufsichtsbereich der Nato.

Editpress/François Aussems

Mit ihrer kreisförmigen Plattform auf dem Flugzeugrumpf und ihrem auffälligen Sound bleiben sie nie unbemerkt: Eine Boeing E-3 Sentry, allgemein bekannt als AWACS (Airborne Early Warning and Control System), wurde am Dienstagnachmittag über der Hauptstadt beobachtet.

Dabei handelt es sich um Radarflugzeuge der Nato. Diese führen Überwachungsmissionen durch und dienen zudem als Kommandoposten für die Luftoperationen der Allianz. Allerdings ist ihr Anblick keineswegs überraschend. «Die AWACS führen in regelmäßigen Abständen Trainingsflüge für ihre Besatzungen am Luxemburger Flughafen durch. Dort sind die notwendigen Voraussetzungen für diese Art von Flügen gegeben», erklärt die Zivilluftfahrtbehörde (DAC).

Der Flughafen Findel ist einer von 40 Flughäfen der Allianz, die für diese Trainingsflüge genutzt werden. Nach Angaben der DAC finden dort jährlich zwischen vier und sieben Trainingsflüge statt. In Luxemburg sind noch 14 solcher Flugzeuge registriert, fallen jedoch in den Aufsichtsbereich der Nato.

(yb)

Deine Meinung

3 Kommentare