Autofarben – Weiß ist weltweit die Nummer 1 bei Autos

Publiziert

AutofarbenWeiß ist weltweit die Nummer 1 bei Autos

Nach der Wahl des Modelles ist die Wahl der Farbe beim Kauf eines neuen Autos der wichtigste Punkt – weltweit machen Weiß und Schwarz das Rennen.

Ob zunehmende Digitalisierung oder der Trend zur E-Mobilität – die Automobilbranche befindet sich in einem ständigen Wandel. Eine Konstante aber bleibt: das besondere Gefühl beim Kauf eines neuen Autos. Neben Marke und Modell spielt auch die Auswahl der Farbe des künftigen Gefährts eine große Rolle. Aber was genau beeinflusst unsere Farbwahl? Und gibt es hier regionale Unterschiede?

Weiß führt die Liste an

Axalta Coating Systems, ein führender globaler Anbieter von Flüssig- und Pulverlacken, hat eine Liste der beliebtesten Fahrzeugfarben zusammengestellt. Demnach steht Weiß bereits seit sieben Jahren an der Spitze: 39 Prozent aller Fahrzeugkäufer weltweit wählen diese Farbe. Allerdings unterliegt die Beliebtheit eines Farbtons regionalen Schwankungen. In China beispielsweise sind ganze 60 Prozent der verkauften Fahrzeuge weiß lackiert. In Europa und den Vereinigten Staaten hingegen liegt der Anteil von weißen Fahrzeugen laut Axalta bei vergleichsweise niedrigen 25 Prozent.

Jordi Font von der Seat Farb- und Veredelungsabteilung erklärt: «Weiß ist eine besonders reine, vielseitige Farbe, die in sonnigen, warmen Ländern das Licht reflektiert. Denken Sie nur an die weiß getünchten Häuser, für die vor allem die Mittelmeerinseln bekannt sind. Deren helle Außenwände sorgen für mehr Komfort im Inneren, weil sie mehr Licht reflektieren und die Häuser sich dadurch nicht so stark aufheizen.»

Schwarz und Grau auf Platz 2 und 3

Mit einem Anteil von 16 Prozent ist Schwarz weltweit die zweitbeliebteste Fahrzeugfarbe. Doch auch hier variiert die Beliebtheit je nach Land: In Japan sind 22 Prozent der Autos schwarz lackiert; in Indien hingegen findet man nur selten ein schwarzes Auto. Grund ist die Tatsache, dass Schwarz mehr Wärme aufnimmt als hellere Farben. Und in Turkmenistan wird einem kein einziges schwarzes Fahrzeug begegnen – im Wüstenstaat gilt Schwarz als Unglücksfarbe und schwarze Autos sind sogar offiziell verboten.

Graue und silberne Lacke liegen gleichauf

Jeweils elf Prozent der Kunden weltweit wählen Axalta zufolge einen grauen oder silbernen Farbton. Hierbei ist Silber mit einem Anteil von 30 Prozent in Indien eine besonders beliebte Farbe; in China hingegen entscheiden sich nur sechs Prozent der Käufer für ein silbernes Fahrzeug. «Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern lassen sich durch mehrere Faktoren erklären», sagt Jordi Font. «Dazu gehören das Klima, der Aberglaube, dass bestimmte Farben Glück oder Unglück bringen, sowie der Wunsch nach eleganteren Farben in Ländern, in denen Autos stärker als Statussymbol gelten.»

Die weitere Farbpalette macht Unterschiede und Vorlieben der einzelnen Länder besonders deutlich. In Europa und den Vereinigten Staaten zum Beispiel ist Blau mit einem Anteil von zehn Prozent eine beliebte Farbe. In China findet man jedoch kaum blaue Fahrzeuge. In Mittelmeerländern sind leuchtendere Farben beliebter.

Bei der Farbwahl ist die geografische Lage nicht der einzig ausschlaggebende Punkt – auch das jeweilige Modell spielt eine Rolle. «Ein sportliches Modell wird nicht in derselben Farbpalette erhältlich sein wie ein SUV, der in erdigen und naturverwandten Tönen am besten zur Geltung kommt», so der Seat-Farbexperte. «Bei kleineren Fahrzeugen werden gerne leuchtende Farben gewählt, wohingegen für große Autos eher dunkle Metallic-Töne bevorzugt werden.» In Europa beispielsweise sind 34 Prozent der Luxus-SUV in Schwarz gehalten, bei den Kompaktwagen sind es hingegen nur halb so viele.

(L'essentiel/lab/pd)

Deine Meinung