Neue TechnologienWenn neue Medien Diktatoren helfen
In Berlin hat der Jahreskongress des größten europäischen Hackervereins Chaos Computer Club (CCC) begonnen. Auch die luxemburgische Piratenpartei ist vor Ort vertreten.

Der 28. Jahreskongress des CCC findet in Berlin statt.
Mit dem Verkauf von Spionage-Software unterstützen westliche Staaten nach Ansicht des Netzexperten Evgeny Morozov die Repressionen autoritärer Regime. Die Hersteller von Überwachungs-Systemen scheuten nicht den Verkauf an Länder wie Syrien oder Iran, sagte er beim Jahreskongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Berlin. Diktatoren und westliche Technologie-Unternehmen hätten eine «heimliche Liebesaffäre».
Morozov verglich die Programme mit Waffen: Ein Exportverbot funktioniere nur, wenn es global gelte, sagte der Weißrusse, der an der amerikanischen Stanford-Universität forscht. Er plädierte für eine Außenpolitik, die den Einsatz von Überwachungs-Software berücksichtigt. Sven Clément ist Vorsitzender der Piratenpartei Luxemburg. Er verfolgt die Debatten in Berlin mit großem Interesse: «Diese Überwachungssysteme werden nicht nur von Diktatoren verwendet, auch in Deutschland hat der sogenannte Staatstrojaner für viel Wirbel gesorgt und die Affäre ist immer noch vollständig aufgeklärt. In Luxemburg haben wir keine Kenntnis vom Einsatz solcher Software.»
«Behind enemy lines»
Das Motto des CCC-Kongresses lautet «Behind enemy lines» (Hinter feindlichen Linien). Es beziehe sich auf die zunehmende Diskussion über «Cyberwar», erklärt CCC-Sprecherin Constanze Kurz– also die Fortsetzung kriegerischer Auseinandersetzungen im Internet. Zudem spiele es darauf an, dass viele Hacker sich in einem rechtlichen Graubereich bewegten.
Die Tickets für den Kongress waren bereits im Vorfeld ausverkauft, es gibt nur noch kleine Kontingente für Tagesbesucher. Ein großer Teil der 100 Vorträge ist aber per Livestream im Internet zu sehen. Zudem organisieren Hackergruppen in 26 deutschen Städten Live-Übertragungen. Bei Twitter tauschen sich die Kongressbesucher unter dem Schlagwort (Hashtag) «28C3» aus. «Wir verfolgen das auch hier in Luxemburg. Wir interessieren uns zum Beispiel für das Zusammenspiel Community – also Menschen und soziale Netzwerke - und Einwirkungen auf den politischen Alltag und das Gesellschaftsleben» so der Vorsitzende der Piratenpartei Luxemburg, Sven Clément.
L’essentiel Online /
(dpa)
Jahreskongress – Chaos Computer Club
Der größte Hackerverein in Europa diskutiert bis Freitag (30. Dezember) über Netzpolitik, Datenschutz und Überwachungstechnologie und stellt technische Systeme wie Handys und Websites, aber auch Industrieanlagen auf den Prüfstand.