Beziehungs-Jetlag: Wenn Paare nicht aufeinander eingestimmt sind – das hilft

Publiziert

Beziehungs-JetlagWenn Paare nicht aufeinander eingestimmt sind – das hilft

Der eine will reden, der andere braucht Ruhe. Manchmal ist man als Paar einfach nicht im Einklang. Psychologen nennen das Phänomen «Beziehungs-Jetlag». Wir verraten, was hilft. 

Geraldine Bidermann
von
Geraldine Bidermann
Menschen in romantischen Beziehungen haben manchmal Mühe, sich beim Wiedersehen gleich auf derselben emotionalen Wellenlänge zu treffen.

Menschen in romantischen Beziehungen haben manchmal Mühe, sich beim Wiedersehen gleich auf derselben emotionalen Wellenlänge zu treffen.

Pexels / Maksim Gonkarenok

Verliebt zu sein, ist das Schönste – aber auch das Schwierigste. Denn emotional lässt du dich komplett auf eine andere Person ein, gehst aber teilweise trotzdem alleine durchs Leben. Speziell in Fernbeziehungen kann es anspruchsvoll sein, ständig zwischen Phasen, in denen du als Paar agierst, und anderen, in denen du als Einzelperson durchs Leben gehst, zu wechseln. Aber auch wenn du mit deiner besseren Hälfte wohnst, kann dieses Phänomen auftreten. Eine neue Studie der American Psychology Association untersucht diese Problematik und nennt sie «Relationship-Jetlag», auf Deutsch: «Beziehungs-Jetlag». Geleitet wurde die Studie von der Professorin Dr. Danielle Weber an der Universität von Georgia. 

Was bedeutet «Beziehungs-Jetlag»?

Warum es manchmal schwer ist, sich aufs Gegenüber einzustimmen

Dr. Weber erklärt, dass der Begriff «Jetlag» auch als «Einstimmung» verstanden werden könnte. «Wenn wir uns nicht auf unsere Partnerin oder unseren Partner eingestimmt fühlen, sind wir nicht im Einklang mit ihr oder ihm, wir haben Mühe, eine Verbindung zu der Person, die uns eigentlich so vertraut ist, zu finden.» Laut Weber hat der Jetlag viel damit zu tun, dass unsere Tagesabläufe nicht synchron ablaufen. «Wer eigentlich tief in eine Aufgabe versunken ist, zum Beispiel im Homeoffice, hat oft Mühe, bei der Kaffee-Pause mit dem Liebespartner gleich auf romantisch und lustig zu switchen.» Die Folge: stockende Gespräche, Missverständnisse oder emotionale Distanz, welche dein Gegenüber oder dich verunsichert.

So nah und doch so fern: Kennst du das Gefühl, dich mit den Gedanken gerade nicht auf die Beziehung einlassen zu können, obwohl die Liebe noch da ist?

So nah und doch so fern: Kennst du das Gefühl, dich mit den Gedanken gerade nicht auf die Beziehung einlassen zu können, obwohl die Liebe noch da ist?

Pexels / Darina Belonogova

Weber zufolge kann jeder einen gewissen Beziehungs-Jetlag erleben, die Forschung ergab aber auch, dass der Jetlag sich stärker auf Menschen in Fernbeziehungen auswirkt, da die Übergänge seltener sind und man sich beim Wiedersehen zuerst immer wieder neu aufeinander einlassen muss. Umgekehrt erlebt ihr in langen, gemeinsamen Ferien eher ein Gefühl der Vertrautheit, weil ihr von morgens bis abends alles zusammen macht und entscheidet – und fällt danach vielleicht in ein Loch, wenn ihr den Alltag plötzlich wieder alleine bestreitet. 

Was hilft gegen Beziehungs-Jetlag?

Zu erkennen, dass man sich vorübergehend distanziert fühlt, hilft, Maßnahmen zu treffen. Und wenn man sich dessen bewusst ist, kann man herausfinden, ob man etwas dagegen tun kann oder will. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Erkläre deinem Gegenüber, dass du nach der Arbeit noch ein wenig gestresst bist und kurz eine Pause brauchst, bis ihr miteinander beim Abendessen reden könnt. Oder du läufst einen Teil des Arbeitsweges nach Hause, um deine Gedanken zu sortieren und runterzufahren, anstatt gemeine Sätze von dir zu geben oder gefühlskalt zu sein.

Hast du manchmal auch Mühe, dich auf deine Liebespartnerin oder deinen Liebespartner einzulassen?

Hast du umgekehrt eher Angst vor räumlichen Trennungen, zum Beispiel, wenn deine Liebste mit ihren besten Freundinnen fürs Wochenende ins Wellness fährt? Auch hier hilft es, darüber zu reden. Was macht dir Angst? Wieso bist du traurig? Gönne dir an diesem Wochenende auch selber ein spezielles Programm, das vielleicht nicht viel mit eurem sonstigen Alltag als Paar zu tun hat. 

Fernbeziehungen brauchen doppelt so viel Liebe

Da die gemeinsame Zeit in Fernbeziehungen einen klar begrenzten Raum einnimmt, bewahren sich beide Menschen ihr eigenes Leben und müssen sich keine Sorgen machen, der Beziehung darin nicht genug Zeit einzuräumen. Kein Wunder, kann es schwerfallen, beim langersehnten Wiedersehen nicht gleich eingegroovt zu sein. Gebt euch auch hier Zeit – nicht jedes gemeinsame Wochenende muss perfekt sein. Plant beim Abschiednehmen schon das nächste Telefonat und kreiert spezielle Rituale, um euch auch über Distanz verbunden zu fühlen.

Erst wenn ihr euch über eine lange Zeit nichts mehr zu sagen habt oder auch nach viel gemeinsamen Stunden nicht mehr zur Harmonie findet, solltet ihr über euren Beziehungsstatus nachdenken. 

Erst wenn ihr euch über eine lange Zeit nichts mehr zu sagen habt oder auch nach viel gemeinsamen Stunden nicht mehr zur Harmonie findet, solltet ihr über euren Beziehungsstatus nachdenken. 

Pexels / Penghwan

Denkt dran: Ein Jetlag geht immer vorbei, er ist temporär. Solange auch ihr euch immer wieder eingrooven könnt, müsst ihr euch über eure Liebe keine Sorge machen. 

Hattest du auch schon Mühe, dich emotional auf deine Partnerin oder deinen Partner einzulassen?

Deine Meinung

0 Kommentare