WetterumschwungAuf die Hitze- folgt nun eine Gewitterwarnung für Luxemburg
LUXEMBURG – Es ist an der Zeit, die Flip-Flops auszuziehen und den Grill unterzustellen. Ab Dienstagnachmittag soll es in Luxemburg Sturm, Regen und Gewitter geben.

Meteolux hat gleich drei Wetterwarnungen ausgesprochen.
Am späten Montagabend «streift eine Gewitterstruktur die westliche Fassade des Landes», teilt der nationale Wetterdienst am heutigen Nachmittag mit. Somit gelte im Westen ein erhöhtes Gewitterrisiko. Zudem folgt bis circa 19 Uhr eine Hitzewarnung der Stufe gelb für ganz Luxemburg mit Höchsttemperaturen zwischen 30 und 32 Grad Celsius.
Die nationalen Wetterfrösche warnen auch, dass der Ozongehalt in der Luft seinen Schwellenwert überschreite. Besondere Vorsicht walten lassen sollte man demnach zwischen 12 und 0 Uhr. Welche Folgen zu viel Ozon in der Luft hat und was es zu beachten gilt, findest Du in der unter stehenden Box.
Alle guten – oder in diesem Falle weniger guten – Dinge sind drei. Nach Hitze- und Ozonwarnung folgt für kommenden Dienstag noch eine Gewitterwarnung der Stufe gelb für das ganze Land. Demnach könnten laut Meteolux von 17 bis 22.59 Uhr mäßige bis starke Gewitter über das Großherzogtum fegen. Mit im Gepäck: Hagel, kräftige Regenschauer und starke Böen.
Diese Risiken bestehen – und das ist zu tun
Ab der Konzentration 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft besteht für empfindliche Gruppen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko: ältere Personen, Neugeborene, Kinder, Patienten mit Atem- oder Herzbeschwerden und Personen die draußen Sport machen oder arbeiten. Ab 240 Mikrogramm gilt das Gesundheitsrisiko für die gesamte Bevölkerung.
Mögliche Symptome:
Reizung von Augen und Rachen, Husten
Kopfschmerzen
Verschlimmerung von Atembeschwerden
Verminderung der sportlichen Leistungen
Entzündung und Schädigungen der Atemwege
Verringerung der Atemfunktion und der Atemkapazität
Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Atemwegsinfektionen
Empfehlungen:
Insbesondere zwischen 12 Uhr und Mitternacht starke körperliche Anstrengung draußen meiden.
Früh morgens oder spät am Abend lüften - dann ist die Ozonkonzentration nicht so hoch wie am Nachmittag. In Gebäuden ist der Wert generell nur halb so hoch.
(Empfohlene) Einschränkungen:
Verbindlich: Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen auf 90 Stundenkilometer ab der Ozon-Konzentration von 160 Mikrogramm.
Auf öffentliche Transportmittel umsteigen.
Keine Fahrzeuge ohne Katalysator oder alte Dieselmodelle nutzen.
Keine Farbe oder andere Produkte mit organischen Lösungsmitteln verwenden. Letztere gehören zu zu den wichtigsten Quellen der umweltschädlichen Vorläufergase.
Quelle: Umweltamt