Publiziert

QuizWie einfach ist Luxemburgisch?

Für Menschen mit Französisch als Muttersprache kann Luxemburgisch ganz schön schwierig sein. Wie gut ist Ihr Luxemburgisch? Finden Sie es in unserem Quiz heraus.

Gewisse luxemburgische Wörter oder Redewendungen sind unübersetzbar.

Gewisse luxemburgische Wörter oder Redewendungen sind unübersetzbar.

Menschen mit Französisch als Muttersprache fällt das Lernen der luxemburgischen Sprache nicht leicht. Manches lässt sich nur schwer – oder überhaupt nicht – ins Französische übersetzen. Mit diesem Quiz, das in Zusammenarbeit mit Jérôme Lulling* erstellt wurde, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen.

Am Ende des Quiz teilen wir mit Ihnen die «besten» Aussprachefehler, die Jérôme Lulling im Rahmen seiner Unterrichtsstunden für uns zusammengefasst hat. Na ja, um sich als zweisprachig bezeichnen zu können, muss man Luxemburgisch eben auch richtig aussprechen können!

Außerdem gibt es auf Luxemburgisch einige Wörter oder Redewendungen, die sich nur umständlich ins Französische übersetzen lassen (unten finden Sie eine kleine Auswahl sprachlicher Perlen). Dann gibt es noch die Wörter, die von der Aussprache oder dem Schreiben her dem Französischen sehr ähnlich sind, aber eine andere Bedeutung haben – die sogenannten falschen Freunde (siehe unten im Quiz).

Hier ein paar falschen Aussprachen

-Spruddelwaasser (Sprudelwasser): Spullwaasser (Spülmittel) ausgesprochen
-Bis muer (bis morgen): Bis Mauer ausgesprochen
-Béier vum Faass (Bier vom Fass): Pierre vum Faass (Pierre vom Fass)
-Spuerkeess (Spaarkasse) = Superkeess (Superkasse)
-Meng Zännbiischt (meine Zahnbürste): Meng Zännbitch (meine Zahnschlampe, bitch = englisches Wort)
-Sechs Croissanten (sechs Croissants): Sex Croissant
-Hues du d'Billjeeën? (Hast du die Karten?): Hues du d'Billy Jean? (Hast du die Billy Jean?)
-Ech ginn an d'Schwämm (Ich gehe in das Schwimmbad): Ech ginn an d'Schwäin (Ich gehe ins Schwein)
-Am Kontext (im Kontekt): Am Kotztext (im Kotztext)

Französische Wörter und Redeanwendungen, die es in der luxemburgischen Sprache nicht gibt

-Aimer = gär hunn: Ech hunn dat Lidd gär (Ich mag dieses Lied)
-L'aisselle = ënnert den Äerm (Achselhöhle)
-Poudre de perlimpinpin = Wonnermëttel (Wunderpulver)
-Avoir le mal de quelqu'un = no engem verlaangeren (nach jemandem Verlangen haben)
-Se défenestrer = aus enger Fënster sprangen (aus dem Fenster springen)
-Le tanguy = Hotel Mama (Nesthocker)
-Avoir le bec sucré = gär Séissegkeeten iessen (Leckermaul)
-Avoir sommeil (Substantiv) = midd sinn (Adjektiv) (müde sein)
-Avoir le cafard = d'Flemm hunn (das französische Wort «flemme» bezeichnet eher die Faulheit)

Falsche Freunde

-Ech hunn den Hals wéi = wörtlich übersetzt: J'ai mal au cou (Ich habe Halsschmerzen)
-komesch = bedeutet nicht lustig, sonder eigenartig.
-Mëtsch = ein Feingebäck. Das französische Wort «miche» steht für ein Brot.

*Jérôme Lulling hat seine Doktorarbeit über Wortneuschöpfungen in der luxemburgischen Sprache (2002) geschrieben. Außerdem ist er Autor von «Verbtabellen op Lëtzebuergesch» (2014) und hat eine Reihe von Video-Lektionen zum Erlernen der luxemburgischen Sprache veröffentlicht. Diese sind auf der Seite www.Bonjour.lu zu finden.

Deine Meinung