DebatteWieviel darf die Schule Familien kosten?
LUXEMBURG - Neuer Ranzen, Bücher und Kleidung: Immer mehr Familien haben Probleme die Kosten des Schulbeginns zu stemmen.

Für die Ausstattung eines Schulkindes zu Beginn des Schuljahres müssen Familien 300 bis 400 Euro rechnen. In der Grundschule ist es weniger.
Der große Tag ist gekommen: Mit dem frisch gepackten Rucksack oder dem Schulranzen geht’s wieder in die Schule. Doch der Inhalt der Schultasche ist für die Familien zu teuer. Das jedenfalls meint der unabhängige Gewerkschaftsbund OGBL am Donnerstagmorgen.
Seit 2006 ist das zusätzliche Kindergeld zum Schulbeginn nicht mehr an den Index gebunden, passt sich an Preissteigerungen also nicht mehr an. Dadurch verliere die zusätzliche Hilfe des Staates für Familien jedes Jahr 2,5 Prozent an Wert. Das macht einen Wertverlust von 12,5 Prozent in den vergangenen fünf Jahren aus. «Dabei ist wirklich nicht anzunehmen, dass der Preis für Kinderkleidung, Bücher, Hefte und Stifte seit 2006 gesunken ist», schreibt OGBL in einer Mitteilung. Daher müsse die zusätzliche Zahlung angepasst werden, so die Forderung.
Ausgleich für Grenzgänger?
Dem Aus der Indexierung auf das Schulgeld sei zwar mit der Einführung der Wertgutscheine («Chèques-service») für Betreuungsleistungen entgegen gewirkt worden. Doch «das gilt nur für Unter-13-Jährige und für Familien, die in Luxemburg wohnen», erklärt OGBL-Sprecher Mil Lorang auf Nachfrage von L‘essentiel Online. «Wir fordern daher einen Ausgleich für Schulkinder, die älter als 13 Jahre sind sowie für Grenzgängerkinder.»
Hilfe-Anträge von Familien in einem Jahr verdoppelt
Auch die Elternvertreter mischen sich in die Debatte: Die Armut unter Schulkindern steige, warnt die Elternvertreterorganisation Fapel am Donnerstagmorgen. «In Luxemburg leben gut 20 Prozent der Kinder in relativer Armut», erklärt Michèle Retter, Vorsitzende der Fapel. Besonders betroffen seien Schüler weiterführender Schulen, für die der Einkauf von Schulmaterial noch teurer ausfalle.
«In der Grundschule werden die Bücher gestellt, aber für ältere Schulkinder sind die Kosten enorm: Mit 300 bis 400 Euro müssen die Familien rechnen», kalkuliert Retter vor. «Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der Familien, die uns um Hilfe bitten, fast verdoppelt. Es wird für sie immer schwieriger alle Gebühren zu zahlen, auch wenn es nur um das Mittagessen in der Kantine für 25 Euro in der Woche geht.»
L'essentiel Online mit MC
Zusätzliches Kindergeld zum Schulanfang
Für Kinder von 6 bis 11 Jahren
-1 Kind: 113,15 Euro
-2 Kinder: 194,02 Euro
-3 Kinder: 274,84 Euro
Für Kinder über 12 Jahren:
-1 Kind: 161,67 Euro
-2 Kinder: 242,47 Euro
-3 Kinder: 323,34 Euro