In Luxemburg – Wird Luxemburgisch bald EU-Sprache?

Publiziert

In LuxemburgWird Luxemburgisch bald EU-Sprache?

LUXEMBURG – Die Regierung prüft, Luxemburgisch als offizielle Arbeitssprache der Europäischen Union anerkennen zu lassen.

Pauken EU-Abgeordnete auf ihrer Zugfahrt nach Straßburg bald fieberhaft Luxemburgisch?

Pauken EU-Abgeordnete auf ihrer Zugfahrt nach Straßburg bald fieberhaft Luxemburgisch?

Editpress

Kann EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine Reden vor allen EU-Kollegen bald komplett auf Luxemburgisch schwätzen? Laut Bildungsminister Claude Meisch (DP) denkt die Regierung des Großherzogtums derzeit darüber nach, Luxemburgisch offiziell als Amtssprache der EU anerkennen zu lassen. «Wir sollten uns noch mehr klarmachen, wer wir sind», hat Meisch in diesem Zusammenhang gegenüber von RTL erklärt. Vor Kurzem hat eine Bürger-Petition, die Luxemburgisch als erste Amtssprache im Großherzogtum fordert, einen Rekord-Erfolg erzielt.

Wenn Luxemburgisch Arbeitssprache der EU würde, bräuchten aber nicht alle Dokumente und Debatten übersetzt werden: Details und finanzieller Rahmen müssten außerdem noch geklärt werden, so Meisch weiter.

Irisch als Vorbild?

Eventuell könnte man sich am Status des Irischen orientieren: 2007 wurde die irische Sprache als Amtssprache ohne komplette Übersetzungspflicht aufgenommen, 2022 sollen dann alle Dokumente und Debatten übersetzt werden. Dabei sind Sprecheranzahl und linguistischer Status allerdings ziemlich verschieden: Laut einem Zensus von 2006 gaben nur 53.471 von 4,5 Millionen Iren an, außerhalb von Schulen täglich Irisch zu sprechen. Im Großherzogtum gibt es laut Statec rund 320.000 Luxemburgisch-Sprecher bei 576.000 Einwohnern. Bei Irisch allerdings handelt es sich um eine (gälische) Sprache, bei Luxemburgisch nur um einen (hochdeutschen) Ausbaudialekt.

Viele Sprachen, viele Jobs: Derzeit hat die EU 24 Amts- und Arbeitssprachen, die Kommission verfügt nach eigenen Angaben über einen der größten Sprachendienste der Welt: 1750 festangestellte Übersetzer werden von 600 Assistenten unterstützt, zudem arbeiten 600 Dolmetscher in Vollzeit und 3000 Freiberufler für die große EU-Behörde. Mit diesem Plan dürfte sich die Regierung aber nicht nur bei vereidigten Luxemburgisch-Übersetzern beliebt machen.

(L'essentiel)

Amts- und Arbeitssprachen der EU

Die Europäische Union hat 24 Amtssprachen: Bulgarisch, Französisch, Maltesisch, Kroatisch, Deutsch, Polnisch, Tschechisch, Griechisch, Portugiesisch, Dänisch, Ungarisch, Rumänisch, Niederländisch, Irisch, Slowakisch, Englisch, Italienisch, Slowenisch, Estnisch, Lettisch, Spanisch, Finnisch, Litauisch und Schwedisch. Wird Luxemburgisch bald die 25. Amtssprache?

Zur Vereinfachung wird bei internen Vorgängen aber nur ein Teil der Amtssprachen

verwendet. Diese tatsächlichen Arbeitssprachen sind Französisch, Englisch und Deutsch. red

Deine Meinung