Wohnpsychologie: Deine Möbel verraten viel über Deinen Charakter

Publiziert

WohnpsychologieDeine Möbel verraten viel über Deinen Charakter

Wir haben Wohnpsychologin Nicole Engel gefragt, welcher Typ Mensch welchen Einrichtungsstil bevorzugt – und wie du den richtigen Stil für dich findest.

Meret Steiger
von
Meret Steiger
Wie du wohnst, sagt einiges über deine Persönlichkeit aus, weiss Nicole Engel. Die Wohnpsychologin erklärt, welcher Stil zu welcher Persönlichkeit passt.

Wie du wohnst, sagt einiges über Deine Persönlichkeit aus, weiß Nicole Engel. Die Wohnpsychologin erklärt, welcher Stil zu welcher Persönlichkeit passt.

privat

Midcentury Modern, Minimalismus oder Cottagecore: Es gibt eine ganze Reihe von Wohn- und Einrichtungsstilen. Die Auswahl eines solchen Stils für die eigenen vier Wände ist nicht immer einfach, passiert manchmal zufällig und sagt trotzdem einiges über dich aus, wie uns Wohnpsychologin Nicole Engel erklärt.

Nicole Engel

Frau Engel, was sagt der Einrichtungsstil über den Menschen aus, der darin wohnt?

So viel! Der Stil der eigenen vier Wände kann vielschichtige Einblicke in die Persönlichkeit und die Lebensweise einer Person geben.

Haben Sie ein konkretes Beispiel?

Ihren eigenen Stil bezeichnet Engel als eklektisch: «Ich bin sehr extrovertiert, lebendig, mag Abwechslung und Erlebnisse. Im Haus zeigt sich das dadurch, dass man überall immer wieder etwas zu schauen hat und neue Facetten entdeckt.»

Ihren eigenen Stil bezeichnet Engel als eklektisch: «Ich bin sehr extrovertiert, lebendig, mag Abwechslung und Erlebnisse. Im Haus zeigt sich das dadurch, dass man überall immer wieder etwas zu schauen hat und neue Facetten entdeckt.»

privat

Minimalistische Möbel können auf einen ordentlichen, aufgeräumten, eher gewissenhaften Charakter hinweisen, der auch im Leben Struktur, Regeln und spezifische Werte vertritt. Vielseitige, bunte, verspielte Elemente lassen hingegen eher auf eine extrovertierte und kreative Persönlichkeit schließen. Midcentury-Elemente sprechen für Nostalgie, Nachhaltigkeit und tief verwurzelte Werte.

Wie sieht es beispielsweise mit Boho-Chic und Cottagecore aus?

Wer Boho-Stil mag, will wohl eher seine Individualität, Freiheit und Selbstentfaltung ausleben, während jemand, der den klassischen Landhausstil präferiert, eher Werte wie Sicherheit und Geborgenheit pflegt. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt Menschen, die folgen eher aus Trend- oder Prestigegründen einem bestimmten Einrichtungsstil.

«In meinem Haus selbst wurden neben echten Midcentury-Hinguckern vor allem Naturmaterialien verwendet wie Holz, Granitstein und Ton sowie wohngesunde und nachhaltige Interieurschätze», sagt Engel.

«In meinem Haus selbst wurden neben echten Midcentury-Hinguckern vor allem Naturmaterialien verwendet wie Holz, Granitstein und Ton sowie wohngesunde und nachhaltige Interieurschätze», sagt Engel.

privat

Wie muss ich meine Wohnung einrichten, wenn ich den Eindruck erwecken will, dass ich mein Leben richtig gut im Griff habe?

Eine Wohnung, die eine aufgeräumten Charakter vermitteln soll, darf funktional, organisiert und trotzdem auch ästhetisch ansprechend sein. Sie sollte sich nicht wie ein Möbelladen anfühlen, das merken nämlich auch Besucher. Generell gilt: weniger ist oft mehr. Ein minimalistisches Design mit klaren Linien und einfachen Farbpaletten vermittelt Struktur und Aufgeräumtsein. Aber auch ein wohl durchdachter eklektischer Stil mit intensiven Farben kann dieses aufgeräumte Gefühl hervorrufen.

Muss ich dafür teure Möbel kaufen?

Die Midcentury-Elemente bringen Ruhe in die Gesamtwirkung der Wohnräume und vermitteln ein positives Gefühl von Nostalgie. «Dabei geht es mir um die Rückbesinnung auf alte Werte, Geborgenheit und nachhaltiges Wohnen», wie Engel erklärt.

Die Midcentury-Elemente bringen Ruhe in die Gesamtwirkung der Wohnräume und vermitteln ein positives Gefühl von Nostalgie. «Dabei geht es mir um die Rückbesinnung auf alte Werte, Geborgenheit und nachhaltiges Wohnen», wie Engel erklärt.

privat

Hochwertige Möbel vermitteln zwar einen Eindruck von Ernsthaftigkeit und Stabilität, aber andere Dinge sind viel wichtiger. Eine gepflegte und saubere Wohnung zeigt Struktur und Kontrolle. Dafür ist es wichtig, dass man genug Stauraum für die eigenen Habseligkeiten hat, damit vermeidet man Unordnung am leichtesten. Und: Natürliches Licht ist ideal, aber auch gut platzierte Lampen können für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Wie finde ich den richtigen Stil für mich selbst?

Erstmal den Druck rausnehmen: Nichts muss für immer sein und man verändert sich ja auch im Laufe der Zeit. Dann sollte man sich überlegen, welche Farben, Muster, Materialien und Möbelstücke einem intuitiv gefallen. Dabei helfen Wohnzeitschriften, aber auch Pinterest und andere Online-Plattformen. Auch der Zweck ist wichtig: Soll der Raum gemütlich sein oder funktional für Arbeiten oder Aktivitäten? Auf jeden Fall hilft es, geduldig zu sein.

Als eklektisch bezeichnet man eine Mischung aus verschiedenen Stilen, wie Nicole Engel erklärt: «Ich verbinde verschiedene Stilrichtungen miteinander, um eine einzigartige Ästhetik zu schaffen.»

Als eklektisch bezeichnet man eine Mischung aus verschiedenen Stilen, wie Nicole Engel erklärt: «Ich verbinde verschiedene Stilrichtungen miteinander, um eine einzigartige Ästhetik zu schaffen.»

privat

Was sind Ihre «Red Flags» in fremden Wohnungen?

Als Wohnpsychologin finde ich das Zuhause von Menschen irgendwie immer interessant. Auch wenn ich absolute Designliebhaberin bin, fühle ich mich bei vielen Menschen mit den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen wohl. Da muss nicht immer alles durchdacht, durchgestylt oder in Harmonie sein. Auch kleine Wollmäuse sind ok. Was für mich wirklich nicht geht, ist Chaos und eine ungepflegte schmutzige Wohnung: Herumstehende Lebensmittelreste, dreckige Toiletten oder Haustiere, die auf viel zu kleinen Flächen wohnen, gehen für mich gar nicht.

Passt Dein Einrichtungsstil zu Deiner Persönlichkeit?

Deine Meinung

1 Kommentar