Affäre um BundespräsidentenWulff denkt nicht an Rücktritt
Christian Wulff kämpft. Vor Millionen TV-Zuschauern weist er Vorwürfe wegen seines umstrittenen Hauskredits, der Urlaube bei reichen Freunden und Medienbeeinflussung zurück.

Trotz immer neuer Vorwürfe denkt Bundespräsident Christian Wulff nicht an Rücktritt. Er habe mit dem Drohanruf bei «Bild»-Chefredakteur Kai Diekmann «einen schweren Fehler» gemacht, räumte Wulff am Mittwoch in einem Interview von ARD und ZDF ein. Er habe aber etwa bei seinem umstrittenen Hauskredit oder den kostenlosen Urlauben bei Freunden nie gegen das Gesetz verstoßen. Auch ein Bundespräsident habe Menschenrechte und müsse persönliche Freunde haben können.
Seine Antworten auf rund 400 eingegangene Fragen von Journalisten sollen an diesem Donnerstag im Internet veröffentlicht werden, kündigte Wulff an. «Ich nehme meine Verantwortung gerne wahr», sagte er. «Ich habe sie für fünf Jahre übernommen, und ich möchte nach fünf Jahren eine Bilanz vorlegen, dass ich ein guter, erfolgreicher Bundespräsident war.»
Schutz der Familie
Wulff räumte ein: «Der Anruf bei dem Chefredakteur der "Bild"-Zeitung war ein schwerer Fehler, der mir Leid tut, für den ich mich entschuldige.» Er trete ausdrücklich für die Pressefreiheit ein. Er wolle als Bundespräsident besonnen, objektiv, neutral und mit Distanz agieren. «Ich möchte vor allem Respekt vor den Grundrechten - auch dem der Pressefreiheit - haben. Ich habe offenkundig mich in dem Moment eher als Opfer gesehen.» Wulff erklärte den Anruf bei Diekmann aus einem Impuls während einer Auslandsreise heraus.
Wulff betonte, er habe bei dem Anruf bei Diekmann darum gebeten, den Artikel über seine Hausfinanzierung um einen Tag zu verschieben. «Ich habe nicht versucht, sie (die Berichterstattung) zu verhindern.» Er bat darum, sein Vorgehen menschlich zu verstehen, auch vor dem Hintergrund der Belastungen für seine Familie. Er habe da auch eine Schutzfunktion gesehen. Dies gelte auch vor dem Hintergrund dessen, was an Fantasien alles im Internet über seine Frau Bettina zu lesen sein.
«Trotzdem ist man Mensch und macht Fehler»
Der Bundespräsident betonte seine Lernbereitschaft. «Ich muss mein Verhältnis zu den Medien (...) neu ordnen, anders mit den Medien umgehen, sie als Mittler stärker einbinden und anerkennen. Sie haben eine wichtige Aufgabe in der Demokratie.» Zugleich warb er für Verständnis. «Es gibt auch Menschenrechte - selbst für Bundespräsidenten.» Er sagte: «Trotzdem ist man Mensch und macht Fehler.» Wulff verwies auf seinen schnellen Wechsel vom Posten des niedersächsischen Ministerpräsidenten zum Amt des Staatsoberhauptes: «Ich musste auch einen Lernprozess machen.»
Zugleich verteidigte er das Darlehen für sein Haus und seine Urlaube bei Freunden - und warnte davor, dass kaum jemand mehr Politiker werden wolle, wenn in diesem Zusammenhang alles kritisiert werde. Man müsse auch sehen, dass Menschen noch bereit sein sollten, etwa als Politiker in die Öffentlichkeit zu gehen. Er wolle nicht Präsident in einem Land sein, in dem man nicht von Freunden Geld leihen könne. Auch als Politiker müsse man bei Freunden übernachten dürfen. Sonst verändere sich die Republik zum Negativen.
Gegen kein Gesetz verstoßen
Er habe gegen kein Gesetz verstoßen, unterstrich Wulff. «Es geht nicht um Rechtsverstöße», weder in seiner Zeit als Bundespräsident noch als niedersächsischer Regierungschef.
Mit Blick auf das umstrittene Haus-Darlehen der baden-württembergischen BW-Bank sagte der Bundespräsident, es handele sich um normale und übliche Konditionen. Das gesamte Risiko der Zinsentwicklung liege bei ihm. Er habe keine Vorteile genossen, es handele sich um ein Angebot wie für andere auch. Auch bezüglich der Umwandlung in ein langfristiges Darlehen zum 16. Januar habe er die Wahrheit gesagt. «Ich glaube, manchmal ist auch die Suche von einem Misstrauen geprägt, das die Sachlage nicht rechtfertigt.»
Durchhalteparolen
Der Bundespräsident bekräftigte, durchhalten zu wollen. «Wem es in der Küche zu heiß ist, der darf nicht Koch werden wollen.» Man müsse sich auch fragen, ob nicht auch irgendwann akzeptiert werde, dass auch ein Bundespräsident ein privates Leben haben dürfe.
(L'essentiel Online/dpa)
So lacht Deutschland über Wulff
Karikaturen, Witze, Wortschöpfungen und Stimmenimmitatoren - ganz Deutschland scheint sich über die Affäre seines Bundespräsidenten gut zu amüsieren...