Brumm, Brumm! In unserem Dossier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Auto & Motorrad. Ob Neuvorstellungen, Oldtimer oder Elektromobilität – hier werden Sie fündig.
LUXEMBURG – Die massiven Förderungen wirken. Der Marktanteil von Elektroautos ist jetzt höher als der von Dieselfahrzeugen.
Solarpanels auf E-Autos sind schon angekündigt, oft ist das Plus für den Akku aber marginal. Der Humble One soll hingegen 100 Kilometer Solar-Reichweite pro Tag ermöglichen.
Am Wochenende startet das neue Rennformat Extreme E – eine Offroad-Rennserie mit E-Motoren. Wir stellen das Rennen vor, die Fahrer und das Ziel der Rennserie.
LUXEMBURG – Mit der Initiative «Stroum Beweegt» wollen drei Minister der Regierung die Elektrifizierung des Verkehrs im Land vorantreiben.
Kia bringt mit dem EV6 ein neues Elektroauto mit ganz eigenem Stil auf den Markt. Jetzt zeigt sich der Koreaner auf ersten Fotos.
BMW verzichtet auf das schwere Klappdach und bringt den neuen 4er mit Stoffverdeck. Lenkradheizung und Nackenföhn inklusive.
BRÜSSEL/LUXEMBURG – Neun EU-Länder fordern in einem Schreiben an die EU-Kommission ein Ausstiegsdatum für klassische Benzin und Dieselautos, darunter auch das Großherzogtum.
In Luxemburg sind klirrend kalte Winter eher die Ausnahme, in der Schweiz sieht das anders aus. Wie funktioniert die Elektromobilität im Härtetest bei bis zu -20 Grad?
Kaum zu glauben, dass ihm die damaligen Besitzer eine moderne Motorhaube verpassten und auf die Froschaugen verzichteten, denn heute sind genau diese sehr gefragt.
Der schwedische Autobauer Volvo will sich spätestens im Jahr 2030 vom Verbrennungsmotor komplett verabschieden. Man sehe keine Zukunft mehr für die Technologie, heißt es von Volvo.
1080 PS, 830 Kilometer: Lucid Motors will mit einer Edel-Elektro-Limousine mit der längsten Reichweite den Auto-Markt aufmischen. Die Firma ist schon jetzt ein Börsenliebling.
Der britische Hersteller Jaguar Land Rover sieht die Zukunft der Marken rein elektrisch. Jaguar soll bereits ab 2025 nur noch E-Autos anbieten.
Wegen verschärften Abgasregeln hat Suzuki die Hayabusa vor ein paar Jahren in Rente geschickt. Jetzt ist sie zurück – voll mit elektronischen Helfern und sauberer denn je.
Suzuki führt mit dem Across eine neue Baureihe ein. Der Plug-in-SUV ist aber nur ein leicht modifizierter Toyota RAV-4.
Erich Bitter war kein Unbekannter, als er 1973 seinen Luxussportwagen CD Diplomat lancierte. Der elegante Bitter CD war ein Hybrid aus amerikanisch-deutscher Technik und schwäbischem Karosseriehandwerk.
Erstmals hat der US-Autobauer ein ganzes Kalenderjahr mit Gewinn geschafft. Seinen «Earnings Call» feierte Elon Musk zudem mit generalüberholten Flaggschiffen.
Der Porsche 911 Targa hat mit seinem charakteristischen Bügel ein gewisses Etwas – auch in der 8. Modellgeneration.
Dacia hat jetzt mit dem Bigster Concept einen Ausblick auf eine neue SUV-Baureihe oberhalb des Dusters gegeben.
Als zweiter US-Bundesstaat nach Kalifornien hat sich auch der Ostküsten-Staat Massachusetts dazu entschieden, ab 2035 nur noch neue Elektro-Fahrzeuge zuzulassen.
Renault positioniert sich in Richtung Technologie, Service und saubere Energie. Bis 2025 kommen 14 neue Modelle, sieben davon vollelektrisch. Und dann gibts noch den R5 Prototype!
Heute bilden die SUV die stärkste Kategorie bei den Neuwagenzulassungen. Der Anfang für diese Fahrzeuggattung wurde bereits 1946 gelegt.
Kommt wirklich bald ein Apple-Auto auf die Straßen? Wer ist die Konkurrenz? Und was hat Apple der Branche zu bieten? Autopapst Ferdinand Dudenhöffer im Interview.
Der Mercedes-Benz SL der Baureihe R230 ist noch kein Oldtimer. Trotzdem stellt kaum jemand den Klassiker-Status dieser damals fortschrittlichen Konstruktion in Frage.
Vier Sitzplätze, 16 Stunden Fahr-Kapazität und kein Fahrer – So stellt sich das von Amazon gekaufte Start-Up Zoox die neue urbane Mobilität vor.
Für deutlich unter 25.000 Euro soll nächstes Jahr ein besonders futuristischer Beitrag zur Elektromobilität erscheinen, der dank Solar-Option quasi autark betrieben werden kann.
Der Cadillac XT4 ist ein mit Hightech vollgepackter SUV. Bei der Antriebstechnik hinkt er der europäischen Konkurrenz aber hinterher.
Mercedes hat jetzt die Maybach-Version der neuen S-Klasse vorgestellt, sie soll wieder Luxus auf höchstem Niveau bieten.
Der Nachfolger der Pagode war mit Sicht auf den amerikanischen Markt als Sicherheitssportwagen entwickelt worden. Und er gefiel anfänglich nicht allen.
Unter dem Titel «Porsche Unseen» hat Porsche erstmals bislang geheime Designstudien aus den Jahren 2005 bis 2019 veröffentlicht.
Ferrari bläst zum Sturm – und schickt einen Orkan durchs Oberhaus: Der SF90 rollt mit vier Motoren, 1000 PS und Allradantrieb an den Start.
Bei den E-SUVs in der Oberklasse geben heute Tesla und Audi den Ton an. Mit dem neuen iX will BMW an die Spitze.
Ende der Siebzigerjahre gab es kaum noch Vollcabriolets ohne Überrollbügel. Dann kam British Leyland mit dem komplett offenen Triumph TR7.
Mit dem Formentor emanzipiert sich die junge Marke Cupra weiter von Mutter Seat.
John Travolta fuhr ihn in einem Film, genauso Hugh Jackman und Asia Argento. Der TVR Tuscan S hatte ein «Bad Boy»-Image, bevor ihn hierzulande überhaupt jemand erblickt hatte.
Der Bentley Flying Spur kommt jetzt als Einstiegsmodell auch mit einem V8-Doppelturbo auf den Markt.
Renault hat jetzt mit dem Megane eVision einen Ausblick auf eine rein elektrische Version des Megane gegeben.
Mit fetten Auspuffrohren bläst der tiefergelegte Clubsport zur Attacke.
In Europa wird die Elektromobilität oft als ökologischer Vernunftantrieb präsentiert. In den USA müssen den Autohersteller da andere Kaliber auffahren.
Die Zahl der kleinen SUVs ist in letzter Zeit explodiert. Wir präsentieren fünf Modelle, die sich von ihren Konkurrenten abheben.
Die italienische Kultmarke Fantic hat die Caballero aufleben lassen. Eine coole Alternative mit Stil – trotz Motor aus China.
Angekündigt ist das Feature seit Jahren, die bisherige Umsetzung ist aber noch weit entfernt vom autonomen Fahren. Das könnte sich nächste Woche ändern
LUXEMBURG – Mit dem e-tron greift Audi Platzhirsch Tesla an. Aber passen Luxus-SUV und Batterie überhaupt zusammen? Wir haben zwei Boliden auf ihre Alltagstauglichkeit getestet.
Sie sind superschnell und kosten zig Millionen. Selten kommt man sie zu Gesicht, darin Platz nehmen wird man wohl nie.
Der neue BMW M3 ist dem M4 wie aus dem Gesicht geschnitten. Die beiden haben aber mehr gemein als die supergroße Niere.
Tesla will die Produktionskosten für die Batterien senken und so deutlich günstigere Elektroautos produzieren. Das werde aber noch drei Jahre dauern, sagte Konzernchef Elon Musk.
Der Tesla-Chef hat vor dem wichtigen Event durchblicken lassen, dass Verbesserungen erst 2022 in großer Stückzahl gefertigt werden können.
Nissan hat jetzt mit dem Z Proto einen sehr genauen Ausblick auf den Nachfolger des 370Z gegeben.
Der neue Golf 8 wird auch wieder als Variant und Alltrack erhältlich sein, erste Infos und Fotos sind jetzt veröffentlicht worden.
Volvos stehen in erster Linie für Sicherheit und Alltagsnutzen. Es sei denn, sie werden von Cyan Racing gepimpt.
Skoda hat jetzt mit dem Enyaq iV seinen ersten Elektro-SUV vorgestellt, er wird in fünf verschiedenen Leistungsstufen zur Verfügung stehen.
Für Ford USA war der Pinto Teil einer Abwehrstrategie gegen die stetig stärker werdenden Importautos. Dabei hatte der Kompaktwagen mit Gegenwind zu kämpfen.
Die neue S-Klasse von Mercedes soll wieder neue Maßstäbe im Luxussegment setzen, viele technische Highlights sind dabei an Bord.
Auch Luxus-Automarken wie Maserati oder Bentley können nicht mehr auf ein SUV verzichten. Das beweist ein Blick auf die weltweiten Verkaufszahlen.
Der Fiat Cinquecento läutet eine neue Epoche ein: Die dritte Generation gibt es nur noch als Elektroauto.
Frisch geliftet und technisch überarbeitet startet der Porsche Panamera in seine zweite Lebenshälfte.
Offenbar ist eine Sportwagenfirma heute nicht überlebensfähig ohne SUV. Daher wagt sich nun auch Aston Martin ins Gelände.
Tuner und Youtuber JP Kraemer ist mit einem Porsche Taycan Turbo S mit 142 km/h im Ortsgebiet gefilmt worden. Ihm drohte ein Führerschein-Entzug.
Immer wieder stellen Start-ups Auto-Projekte vor, die dann wieder in der Versenkung verschwinden. Eli Electric Vehicles ist zäher.
Zu Ehren des neuen Bond-Streifens «Keine Zeit zu sterben» lanciert Aston Martin zwei Sondermodelle mit 007-Flair.
Als Porsche mit der Sechs-Zylinder-Version des VW-Porsche 914 nicht auf die anvisierten Zahlen kam, wagte man die Flucht nach vorne und entwickelte den Über-914.
BMW ergänzt die Plug-in-Hybrid-Modelle der 5er-Reihe um ein neues Topmodell.
Sie sind mehr als eine Million Euro wert, sammeln seit Jahren aber nur Staub. Drei Supercars wurden nun in einem verlassenen Autohaus wiederentdeckt.
Tesla will die Autoproduktion durch ein neues Verfahren deutlich vereinfachen. Damit dürfte der Autohersteller den Abstand zur Konkurrenz weiter ausbauen.
Auch in Corona-Zeiten legt die weltweite Nachfrage nach E-Autos zu. Eine Million Fahrzeuge wurde nur knapp verfehlt.
Der Überrollbügel war beim VW Golf Cabriolet von Anfang an ein Stein des Anstoßes. Aber mit der Zeit gewöhnten sich die Besitzer daran, schließlich er auch Vorteile.
Dieses Jahr verbringen viele Menschen ihre Ferien in Luxemburg. Damit bleiben ihnen die verrücktesten Verkehrsregeln der Welt erspart.
Lotus stellte den Seven 1957 vor. Heute sind diese engen Sportwagen und ihre Nachfolger Legenden vom Schlage eines Porsche 911 oder Morgan 4/4.
Bei einem Tesla kann die Geschwindigkeit der Scheibenwischer nur über den eingebauten Bildschirm eingestellt werden. Dies wurde einem Tesla-Fahrer in Deutschland zum Verhängnis.
Die amerikanische Marke Zero bietet bereits mehr als zehn Jahre Elektromotorräder an. Spitzenmodelle sind die neue SR/F und ihre Schwester SR/S.
Zum siebten Mal haben Auszubildende von Skoda ein Concept-Car gebaut. Der Skoda Slavia ist ein hübscher Spider, der leider ein Einzelstück bleiben wird.
Ford stellt mit dem Mustang Mach-E 1400 einen E-Sportwagen mit Gymkhana-Potenzial auf die Räder.
Simon Templar fuhr Volvo. Als 1997 Val Kilmer in die Rolle des umtriebigen Filmhelden schlüpfte, war die Wahl daher klar. Er erhielt ein C70-Coupé, noch bevor es offiziell präsentiert worden war.
Der legendäre US-Offroader Ford Bronco wird wiederbelebt – und erhält gleich eine eigene Submarke. Nach Europa wird er offiziell aber nicht kommen.
Seit dem letzten Modellwechsel tritt der Audi A1 optisch selbstbewusster auf. Wem das noch nicht reicht, findet in der Citycarver-Variante eine noch profiliertere Alternative.
Das Hybrid-Sportcoupé Polestar 1 wurde vom britischen Magazin «Autocar» mit einem Preis gewürdigt.
Der ehemalige Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali hat den neuen Lamborghini Sián Roadster offiziell vorgestellt.
Autonomes Fahren wird von vielen Autofans als langweilig abgelehnt. Ein US-Unternehmen will die neue Technik nun mit einem fragwürdigen Produkt beliebter machen.
Der BMW M 5 und der Mercedes-AMG E 63 wurden sanft überarbeitet. Die Antriebe blieben dabei unangetastet.
BMW-Zusatzfeatures können künftig von Kunden getestet und abonniert werden. Darunter zum Beispiel eine Sitz- und Lenkradheizung.
Wenn drei Freunde beschließen, einen eigenen Sportwagen mit italienischem Design und amerikanischer Technik zu bauen, dann kommt im besten Fall so etwas Außergewöhnliches wie der Apollo GT heraus.
Als der Alfa Romeo Alfasud auf den Markt kam, wurde ihm eine große Zukunft prophezeit. Das Auto hatte einen Makel. Dieser wurde 1975 in Form der Variante «Giardinetta» beseitigt.
Der VW Arteon wurde überarbeitet und von außen und innen aufgewertet. Dabei herausgekommen ist die neue Shooting-Brake-Version.
250 Probleme pro 100 ausgelieferte Fahrzeuge: Tesla baut die anfälligsten Autos, wie eine renommierte Untersuchung zeigt. Der Elektroautobauer ist zum ersten Mal im Test dabei.
Zwar gibt es den kleinen SUV von Opel in Zukunft nicht mehr mit Allradantrieb, doch der neue Mokka könnte vor allem bei jüngeren Generationen zum Renner werden.
Kurz nach dem Elektro-SUV Mach E bringt Ford außerdem den Mach 1 auf den Markt. Der ist allerdings das krasse Gegenteil zum ökologisch korrekten Null-Emissions-Stromer.
Für das neue Modelljahr spendiert Seat dem Ateca ein Facelift und wertet ihn technisch auf.
Volvo baut sein Angebot an PHEV weiter aus. Für den XC40 gibt es jetzt eine schwächere Alternative zum starken T5.
Interne Tesla-Zahlen zeigen, dass in Europa auffällig viele Fahrer von deutschen Marken und aus günstigeren Segmenten auf den Elektrobestseller Model 3 umsteigen. Die meisten fuhren einen VW Golf.
Ab Winter 2020 wird der Peugeot Traveller auch in einer rein elektrisch betriebenen Version erhältlich sein.
Volkswagen-Designchef Klaus Bischoff erklärt, wieso die Gestaltung moderner Autos fast ausschließlich am Computer stattfindet.
Leider gibt es ihn nur digital in einem Videogame: Der RX-Vision GT3 kann ab sofort für «Gran Turismo Sport» heruntergeladen werden.
Der Greif, das Fabelwesen aus der Mythologie, dürfte noch seltener gesichtet werden als der Iso Grifo – aber auch er gilt für viele Liebhaber klassischer Fahrzeuge als Fabelwesen.
Trotz Verzögerungen bei der Einführung und einem Produktionsengpass wegen der Corona-Krise rollt die Harley-Davidson Live Wire nun fast lautlos auf den Straßen.
Ford hatte mit dem «Cossie» die erfolgreichen Sportler BMW M3 und Mercedes 190 E 2.3-16 im Visier und wollte im Rennsport in der Gruppe A für Furore sorgen.
Ein optionales Luftreinigungspaket soll die Hygiene an Bord verbessern – während der Corona-Zeit zum Aktionspreis.
Der kalifornische Autohersteller hat eine Elektro-Plattform vorgestellt, auf der Sportwagen mit über 1000 PS gebaut werden sollen.
Bei VW dreht sich derzeit alles um die Einführung des ersten elektrischen ID-Modells. Deshalb, und wegen Corona, ging die Lancierung der Open-Air-Variante des Kompakt-SUV T-Roc fast vergessen.
Mario Andretti ist ein Italo-Amerikaner, genauso wie der seltene Alfa Romeo TZ3 Stradale von Zagato.
Als GTI wird der neue Golf vom Streber zum Sportler. Los geht es im Herbst.
Einer Umfrage aus Deutschland zufolge leiden viele Menschen gesundheitlich unter den schlechten Arbeitsbedingungen im Homeoffice.
«Playboy» hat eine Studie zum Thema Freundschaft in Auftrag gegeben. Das Resultat überrascht – Männer sollen durchschnittlich drei Freunde mehr haben als Frauen.
Trotz der 40.000 angereisten Deutschen über Ostern bleibt die Gesundheitslage auf Mallorca entspannt. Vor allem deshalb, weil man dort derzeit kaum Party machen darf.
Nachdem das größte Mode-Event der Welt im Mai 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausfiel, kehrt es nun zurück. Allerdings erst im September.
«Fettiger Ansatz, trockene Spitzen» - ein Werbeslogan, der mit speziellen Shampoos verkauft wird. Das kann man allerdings noch anders beheben.
Gleiche Marke, gleiches Modell – 50 Jahre Unterschied. Wie sehr sich die Autobranche wandelt, zeigt ein Vergleich zwischen dem Fiat 500 Elektro und dem Fiat 500L von 1971.